News
Top 7 - Meist gelesene News
Happy End nach großem Bangen: Seit Donnerstag (16. Januar) war ein Kind aus Sanitz bei Rostock spurlos verschwunden, die Polizei suchte mit einem Großaufgebot. Am Sonntag (19. Januar) dann die Nachricht, die in der Region für Erleichterung sorgt.
Bröckelnde Balkone, feuchte Wände, alte Leitungen: Das Rostocker Hochhaus in der Ziolkowskistraße 11 ist in einem schlechten Zustand. Ob es noch saniert werden kann, ist ungewiss.
Rövershagen suchte einen ? und bekam gleich zwei neue Zahnärztinnen: Lisa Fasselt und Rebekka Tiedt haben ihre Praxis eröffnet. Sie erzählen, wie sie den neuen Alltag mit zwei kleinen Kindern bewältigen.
Drei Tage lang ist ein Mädchen (11) aus Sanitz im Landkreis Rostock verschwunden gewesen. Die Polizei hat sie inzwischen wohlbehalten gefunden.
Happy End nach großem Bangen: Seit Donnerstag (16. Januar) war ein Kind aus Sanitz bei Rostock spurlos verschwunden, die Polizei suchte mit einem Großaufgebot. Am Sonntag (19. Januar) dann die Nachricht, die in der Region für Erleichterung sorgt.
Das Polizeipräsidium Rostock bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer Schülerin aus Schwerin.
Es ist eine Geschichte von Intrigen und Verleumdung. Für Schauspieler Joshua Wealton wird ein Traum wahr, er spielt Mozart.
Quelle: NDR.de | So., 20:47 Uhr
Die Stasi und die Reaktionen auf den Mauerbau 1961 im Bezirk Rostock
Rostock-
Östliche Altstadt (hrps) • "... die Mauer schlägt nicht nur der Geschichte ins Gesicht, sie schlägt der Menschlichkeit ins Gesicht", sagte John F. Kennedy 1963 bei seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin. Viele Deutsche dachten ähnlich. Im westlichen Teil Deutschlands konnten die Bürgerinnen und Bürger derartige Meinungen offen vertreten, anders sah es bei deren Landsleuten zwischen Elbe und Oder aus. Die SED und ihr „Schild und Schwert“, das Ministerium für Staatssicherheit, fingen die Reaktionen auf den Mauerbau in Berlin und überall in der DDR ein. Dr. Heinz, promovierter Politikwissenschaftler und Sachgebietsleiter in der Außenstelle Rostock der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) stellt in einem Vortrag das Echo der Bevölkerung des Ostseebezirks Rostock auf die Schließung des letzten Schlupfloches durch den „Eisernen Vorhang“ am Mauerbau dar. Viel Raum werden in seinem Referat Schicksale von Menschen einnehmen, die für ihre Kritik am Mauerbau bestraft wurden. Gemeinsam laden die Volkshochschule der Hansestadt Rostock und die BStU, Außenstelle Rostock, am 7. April 2011 um 19.30 Uhr zu dieser Veranstaltung in den Vortragsraum der Volkshochschule, Alter Markt 19, ein. Der Eintritt ist frei.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Fr., 16.01.1970 - 02:30 Uhr | Seitenaufrufe: 307« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.