Rostockerinnen und Rostocker kauften 2010 für durchschnittlich 4.572 Euro ein / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
Ein schwerer Unfall sorgt bei Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern für einen Polizeieinsatz. Die Autobahn 20 ist seit dem Morgen teilweise gesperrt.
Quelle: stern.de | Di., 11:03 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
78-Jähriger hat die Rente verpasst und ist noch immer Herr über Karls-Eiswelten - Bild: Nordkurier
Eiswelten mit 120 Skulpturen, einem Hotel aus Eis und besonderen Künstlern: Eine magische Welt, die jedes Jahr neu überrascht. Und ein Mann hat den Hut auf.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:02 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am heutigen Morgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Haltestelle Kabutzenhof / Doberaner Straße in Rostock zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 61-jährige deutsche PKW-Fahrer über die Schienen der Straßenbahn hinweg wenden. Dabei übersah er die von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:40 Uhr
Preisgekröntes Filmprojekt begeistert mit kreativer Arbeit zum Thema Wasser - Bild: Nordkurier
Medienprojekt verbindet junge Kreative aus Rostock und Dunkerque: Gemeinsam entstehen Filme und Kunstwerke – ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis.
Quelle: Nordkurier | Di., 16:02 Uhr

Rostockerinnen und Rostocker kauften 2010 für durchschnittlich 4.572 Euro ein

Rostock (hrps) • Genau 4.572 Euro beträgt der Durchschnittswert, den jede Rostockerin und jeder Rostock im Jahr 2010 zum Einkaufen zur Verfügung hatte. Damit liegen die Rostockerinnen und Rostocker bei 90 Prozent des bundesweiten Durchschnitts von 5.088 Euro und über dem Durchschnittswert von Mecklenburg-Vorpommern, der bei 4.401 Euro liegt.

Eine jetzt erschienene Sonderveröffentlichung der Reihe „Statistische Nachrichten“ der Kommunalen Statistikstelle im Hauptverwaltungsamt der Stadtverwaltung widmet sich aktuellen Zahlen zur Kaufkraft in der Hansestadt Rostock. Die Angaben beruhen auf Untersuchungen und Berechnungen der GfK GeoMarketing GmbH und sind nach Postleitzahlen sortiert.  

Spitzenreiter sind die Rostockerinnen und Rostocker mit Wohnsitz im Postleitzahlbereich 18119. Dort liegt die Kaufkraft mit 5.198 Euro je Einwohnerin und Einwohner sogar noch über dem Bundesdurchschnitt.
Überdurchschnittlich sind aber auch die Werte für die Postleitzahlbereiche 18055, 18059 und 18069.  Auf die Sortimente bezogen geben die Rostockerinnen und Rostocker jährlich 1.990 Euro pro Person für Nahrungs- und Genussmittel aus, gefolgt von 454 Euro für Baumarktspezifische Artikel und 382 Euro für Bekleidung.

Die allgemeine Kaufkraft ist die Summe aller Nettoeinkünfte (verfügbare Einkommen) der Region. Sie setzt sich aus dem Nettoeinkommen aus der
Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, den staatlichen Transferleistungen wie Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II, Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld, BaföG, Renten und Pensionen; den Steuervergünstigungen der Landwirtschaft und den Kürzungsbeträgen der Einkommensmillionäre zusammen.

Die Kaufkraft ist ein bedeutender Gradmesser für die Wirtschaftskraft einer Region und für Standortplanungen und -bewertungen wichtig. Sie wird jährlich ermittelt  Die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist der Teil der allgemeinen Kaufkraft, der im Einzelhandel ausgegeben werden kann und entspricht vereinfacht dem verfügbaren Einkommen der Region.
Bei der Einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden alle Angaben, die nicht in den Einzelhandel fließen, aus der Kaufkraft herausgerechnet (z.B.
Mieten, Hypothekenzinsen, Versicherungen, Autokosten, Heizung, Reisen usw.). Damit ist die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft vor allem relevant als Potentialangabe (Nachfragepotential der Region) für den Einzelhandel und Versandhandel mit Konsumartikeln. Untersetzt wird die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft durch die Auswertung nach Sortimentsgruppen. Diese Untersuchung erfolgt nur alle zwei Jahre.

Die 24-seitige Broschüre kann bei der Kommunalen Statistikstelle im Hauptverwaltungsamt unter der Postanschrift „Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Hauptverwaltungsamt, Kommunale Statistikstelle, 18050 Rostock“, per Fax unter 0381 381-1910 oder per E-Mail unter statistik@rostock.de zu einem Preis von 7,50 Euro zzgl. Porto bestellt werden. Bei Zusendung im Dateiformat PDF werden sieben Euro berechnet.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Fr., 16.01.1970 - 00:23 Uhr | Seitenaufrufe: 483
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025