Konferenz der Maritimen Wirtschaft MV / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Lütten Klein (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle stellten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock heute Morgen einen 21-jährigen Deutschen am Haltepunkt Rostock Lütten-Klein fest. Dieser führte in seiner Bauchtasche griffbereit eine Schreckschusspistole sowie die dazugehörige Munition. Eine waffenrechtliche Erlaubnis besaß...
Quelle: HRO-News.de | Do., 22:35 Uhr
Rostock/Umland (PIHR) - Seit dem gestrigen Mittwochvormittag (27.08.2025) kommt es im Landkreis Vorpommern-Rügen aber auch im Landkreis und der Hansestadt Rostock vermehrt zu einer Betrugsart, die leider auch in mehreren Fällen zum Erfolg für die Täter geführt hat. Vermeintlicher Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft im vorpommerschen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 13:41 Uhr
Rostock (JMMV) - Justizministerin Jacqueline Bernhardt wünscht den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg zum Start am 1. September. „Zehn Bewerbungen auf eine Ausbildungsstelle sind ein Beweis dafür, dass die Justiz eine attraktive Arbeitgeberin ist. Mit der ersten Ausbildungsklasse zur Justizfachwirtin und zum...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Besucher von Warnemünder müssen auf andere Parkplätze ausweichen - Bild: Nordkurier
Im September bleibt der Parkplatz „Am Bahnhof Warnemünde“ wegen Bauarbeiten dicht. Die Umbauten versprechen nach Fertigstellung mehr Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Quelle: Nordkurier | Sa., 10:12 Uhr
Vor Heimspiel gegen Hoffenheim - Nächster Hansa-Angreifer wackelt - Bild: Bild.de
Hansa Rostock bangt gegen Hoffenheim II um den Einsatz von Angreifer Chris Kinsombi.
Quelle: Bild.de | Sa., 05:46 Uhr
Wenn Schüler Schule spielen: Ein Ferienprojekt zeigt große Wirkung - Bild: Nordkurier
Wie Rostocker Schüler in den Sommerferien Mathe meistern und das Atrium vermessen – ein Projekt, das Kindern und Lehramtsstudierenden hilft.
Quelle: Nordkurier | Sa., 06:42 Uhr
„Wo geht es nach Panama?“: Ab Montag geht die inRostock neue Wege - Bild: Nordkurier
Mit dem Code „Wo geht es nach Panama?“ und vielen weiteren Maßnahmen sorgt ein neues Konzept bei Events für mehr Sicherheit, Respekt und Unterstützung im Ernstfall.
Quelle: Nordkurier | Sa., 13:27 Uhr

Konferenz der Maritimen Wirtschaft MV

Seidel: Schiffbau bleibt industrieller Kern

Rostock (mwat) • Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. "Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind noch nicht überwunden, aber die Lage stabilisiert sich langsam", sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel am Donnerstag zur Eröffnung der 4. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft in Rostock. "In Mecklenburg-Vorpommern bleibt die maritime Industrie ein Kern der industriellen Wertschöpfung."

Die maritime Industrie (Schiff- und Bootsbau, Zulieferer sowie Meeres- und Offshore-Technik) beschäftigt in Mecklenburg-Vorpommern rund 12.400 Arbeitnehmer in 360 Unternehmen. "Der Schiffbau erfordert als strategische Industrie neue Konzepte; Spezialschiffbau, Offshore-Strukturen und Diversifizierungen im Leichtbau sind hier Stichworte. Bei der Finanzierung von Aufträgen wird aber die Unterstützung der Bundesregierung unerlässlich bleiben", sagte Seidel.

Seit 2008 wurden auf den Werften in Mecklenburg-Vorpommern 17 Aufträge im Auftragswert von rd. 660 Mio. Euro storniert. "In diesem Jahr ist eine positive Entwicklung bei der Auftragshereinnahme zu verzeichnen", sagte Seidel. Bis jetzt seien 19 Neubauaufträge erteilt, fast ausschließlich Spezialschiffe wie Fährschiffe, Ro-Ro-Spezialtransporter, Saugbagger, eine Doppelendfähre, ein eisbrechender Produktentanker sowie zwei Flusskreuzfahrtschiffe und sechs Binnentankschiffe. Die Diethert Unternehmensgruppe baut sich in Lubmin und Wismar mit dem Bau von Binnentankschiffen ein neues Geschäftsfeld auf.

Der sich gegenwärtig im deutschen Schiffbau vollziehende Strukturwandel wird nach Auffassung von Experten zu einer Reduzierung der Kapazitäten im deutschen Handelsschiffbau um bis zu 50 Prozent führen. "Die Konzentration auf den Spezialschiffbau setzt erhöhte Anstrengungen in Forschung, Entwicklung und Innovationen voraus", sagte Seidel und gab den Aufbau einer eigenständigen wirtschaftsnahen maritimen Industrieforschungseinrichtung als Ziel aus. "Es ist notwendig, die Technologie- und Forschungskapazitäten zu bündeln, zu vernetzen und weiter auszubauen." Wichtig für die Werften sei deshalb auch die Beibehaltung der Innovationsförderung innerhalb der Rahmenbestimmungen für staatliche Beihilfen an den Schiffbau.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Do., 15.01.1970 - 23:41 Uhr | Seitenaufrufe: 514
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025