Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rathaus, Earth Hour - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Am Sonnabend, 22. März 2025, werden um 20.30 Uhr Ortszeit erneut weltweit die Lichter ausgestellt, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. In Rostock werden die Anstrahlungen des Rathauses, des Steintors und des Ständehauses für das gesamte Wochenende vom 21. bis 23. März 2025 ausgeschaltet....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:15 Uhr
Rostocker Umweltkalender 2024 (Titel) | Foto: Katrin Schäfer/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ lädt Rostocks Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität Dr. Ute Fischer-Gäde alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, den Rostocker Umweltkalender 2026 mitzugestalten. Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:20 Uhr
Jahresbericht 2024 - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Feuerwehr Rostock hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Mit 36.715 Einsätzen verzeichnete sie erneut eine steigende Einsatzbelastung. Besonders herausfordernd waren Großbrände, Gefahrstoffeinsätze und Verkehrsunfälle, die eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte erforderten. Gleichzeitig...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:06 Uhr
Strecke machen - Tram West | Foto: RSAG/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur TRAM WEST geht in die nächste Runde. Die Rostocker Straßenbahn AG und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock laden zur Mitwirkung an der Suche nach einer Vorzugsvariante für die TRAM WEST ein. „Viele Anmerkungen, Hinweise und Ideen sind in der Gläsernen Werkstatt als auch...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 15:32 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Mittwoch, 12. März 2025, fand im Rostocker Ostseestadion das Spiel zwischen dem F.C. Hansa Rostock und dem FC Erzgebirge Aue statt. Insgesamt besuchten rund 24.400 Zuschauer die als Problemspiel eingestufte Begegnung. Die Anreise der rund 500 Gästefans zum Stadion verlief ohne besondere Vorkommnisse....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 22:18 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - In der Rigaer Straße im Stadtteil Lütten Klein ist heute Nacht ein Auto in Brand geraten. Kurz nach Mitternacht wurde das Feuer an einem Suzuki von einem Passanten entdeckt. Dieser informierte umgehend die Rostocker Feuerwehr. Ein neben dem Suzuki geparkter Hyndai wurde durch die enorme Hitzeentwicklung ebenfalls...
Quelle: HRO-News.de | Do., 10:48 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht Zu einem Vortrag „Stadtsafari – Frühlingserwachen in Rostock“ lädt die Volkshochschule Rostock am 10. April 2025 ein. In den städtischen Gebieten Rostocks ist eine erstaunliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu finden. Die Veranstaltung bietet einen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:34 Uhr

Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt

(StALUMMH) • Rostock Rund 67 Millionen Euro kommen am 1. Dezember 2010 zur Auszahlung

Auch in diesem Jahr setzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) alles daran, den Landwirten innerhalb des Amtsbereiches die im Rahmen der Agrarförderung der Europäischen Gemeinschaft zustehenden Direktzahlungen 2010 fristgerecht auszuzahlen. Die Auszahlungsunterlagen wurden rechtzeitig bei der Bundeskasse eingereicht, sodass nach landesweiter Terminvorgabe pünktlich am 1. Dezember 2010 die Landwirte der Region Mittleres Mecklenburg/Rostock Direktzahlungen in Höhe von insgesamt 67 Millionen Euro erhalten werden.

Diese Betriebsprämie ist i.d.R.die wichtigste Prämie, die an die Landwirte jährlich gezahlt wird. Durch den landesweit festgelegten frühen Zahlungstermin am 1. Dezember sollen die landwirtschaftlichen Unternehmen unterstützt und ihre Liquidität gesichert werden.

Bis zum 17. Mai 2010 stellten die Landwirte der Landkreise Bad Doberan und Güstrow sowie der Hansestadt Rostock an das damalige Amt für Landwirtschaft Bützow Anträge auf gekoppelte und nicht gekoppelte Direktzahlungen sowie auf Förderungen im Rahmen von Agrar-Umwelt-Maßnahmen. Milchviehbetriebe konnten darüber hinaus Beihilfen aus dem Milchsonderprogramm des Bundes beantragen.

Über 1.600 Anträge von Landwirten wurden bei der Behörde in Bützow eingereicht. Im Rahmen umfangreicher Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen wurden diese Anträge von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Landwirtschaft/EU-Förderangelegenheiten des StALU MM geprüft. Diese Arbeiten sind überwiegend abgeschlossen.

Bereits in den Monaten Juni bis Oktober 2010 erfolgten Zahlungen an die Landwirte im Bereich der Agrar-Umwelt-Maßnahmen sowie an Milchbauern. Dabei wurden insgesamt 3,5 Millionen Euro im Amtsbereich des StALU MM ausgezahlt.

Nach folgenden Richtlinien wurden die Landwirte in diesem Zeitraum gefördert:


Richtlinie zur Förderung der Anlage von Blühflächen oder Blühstreifen für BienenRichtlinie zur Förderung der Winterbegrünung und Mulch-/DirektsaatverfahrenRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung eines bodenschonenden und erosionsmindernden Anbauverfahrens im AckerfutterbauRichtlinie zur Förderung der naturschutzgerechten GrünlandnutzungRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren in der landwirtschaftlichen ErzeugungRichtline zur Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten GebietenRichtlinie zur Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren


Ziel dieser Förderprogramme ist es, die umweltfreundliche Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen und die umwelt- und tiergerechte Haltung noch nachhaltiger zu gestalten.

Milchbauern erhielten eine zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.

Bis zum Jahresende 2010 erfolgt noch die Zahlung der diesjährigen Grünlandprämie für Milchviehbetriebe sowie die Bewilligung der Neuanträge für Agrar-Umwelt-Maßnahmen 2010.

Im Januar 2011 werden die Beihilfen für den Anbau von Eiweißpflanzen und Stärkekartoffeln an die Landwirte gezahlt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Do., 15.01.1970 - 23:33 Uhr | Seitenaufrufe: 472
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025