Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Nr. HRO-2604-02/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Wegen des Verdachtes der Brandstiftung ermittelt die Kriminalpolizei nach einem Brand auf dem Gel�nde eines Reifenserviceunternehmens im Stadtteil Dierkow.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 02:38 Uhr
Nr. HRO-2604-01/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Bei einem Raub�berfall erbeutete ein maskierter und bewaffneter Mann am 25.04.2010 Bargeld in H�he von mehreren Hundert Euro.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 02:38 Uhr
Nr. HRO-2604-03/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Nach einem Auffahrunfall, an dem drei Lkw beteiligt waren, musste die Bundesstra�e 105 f�r mehreren Stunden voll gesperrt werden.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 02:38 Uhr
Das Internet funktioniert nicht mehr, der TV-Bildschirm bleibt schwarz? Für viele Haushalte in Rostock war das der Fall am Montag.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Mi., 16:07 Uhr
Die Tankschiffe der Deutschen Marine sind schon über viereinhalb Jahrzehnte im Dienst. Zeit für neues Material. In Rostock werden zwei neue gebaut, die ihre betagten Vorgänger-Schiffe ersetzen sollen.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Mi., 16:07 Uhr
Ein ausgewachsener Wisent-Bulle kann schon mal 1000 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von zwei Metern haben. Um das zu erreichen, muss der kleine Waito aber noch viel Heu und Blätter futtern.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Mi., 16:07 Uhr

Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt

(StALUMMH) • Rostock Rund 67 Millionen Euro kommen am 1. Dezember 2010 zur Auszahlung

Auch in diesem Jahr setzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) alles daran, den Landwirten innerhalb des Amtsbereiches die im Rahmen der Agrarförderung der Europäischen Gemeinschaft zustehenden Direktzahlungen 2010 fristgerecht auszuzahlen. Die Auszahlungsunterlagen wurden rechtzeitig bei der Bundeskasse eingereicht, sodass nach landesweiter Terminvorgabe pünktlich am 1. Dezember 2010 die Landwirte der Region Mittleres Mecklenburg/Rostock Direktzahlungen in Höhe von insgesamt 67 Millionen Euro erhalten werden.

Diese Betriebsprämie ist i.d.R.die wichtigste Prämie, die an die Landwirte jährlich gezahlt wird. Durch den landesweit festgelegten frühen Zahlungstermin am 1. Dezember sollen die landwirtschaftlichen Unternehmen unterstützt und ihre Liquidität gesichert werden.

Bis zum 17. Mai 2010 stellten die Landwirte der Landkreise Bad Doberan und Güstrow sowie der Hansestadt Rostock an das damalige Amt für Landwirtschaft Bützow Anträge auf gekoppelte und nicht gekoppelte Direktzahlungen sowie auf Förderungen im Rahmen von Agrar-Umwelt-Maßnahmen. Milchviehbetriebe konnten darüber hinaus Beihilfen aus dem Milchsonderprogramm des Bundes beantragen.

Über 1.600 Anträge von Landwirten wurden bei der Behörde in Bützow eingereicht. Im Rahmen umfangreicher Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen wurden diese Anträge von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Landwirtschaft/EU-Förderangelegenheiten des StALU MM geprüft. Diese Arbeiten sind überwiegend abgeschlossen.

Bereits in den Monaten Juni bis Oktober 2010 erfolgten Zahlungen an die Landwirte im Bereich der Agrar-Umwelt-Maßnahmen sowie an Milchbauern. Dabei wurden insgesamt 3,5 Millionen Euro im Amtsbereich des StALU MM ausgezahlt.

Nach folgenden Richtlinien wurden die Landwirte in diesem Zeitraum gefördert:


Richtlinie zur Förderung der Anlage von Blühflächen oder Blühstreifen für BienenRichtlinie zur Förderung der Winterbegrünung und Mulch-/DirektsaatverfahrenRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung eines bodenschonenden und erosionsmindernden Anbauverfahrens im AckerfutterbauRichtlinie zur Förderung der naturschutzgerechten GrünlandnutzungRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren in der landwirtschaftlichen ErzeugungRichtline zur Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten GebietenRichtlinie zur Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren


Ziel dieser Förderprogramme ist es, die umweltfreundliche Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen und die umwelt- und tiergerechte Haltung noch nachhaltiger zu gestalten.

Milchbauern erhielten eine zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.

Bis zum Jahresende 2010 erfolgt noch die Zahlung der diesjährigen Grünlandprämie für Milchviehbetriebe sowie die Bewilligung der Neuanträge für Agrar-Umwelt-Maßnahmen 2010.

Im Januar 2011 werden die Beihilfen für den Anbau von Eiweißpflanzen und Stärkekartoffeln an die Landwirte gezahlt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Do., 15.01.1970 - 23:33 Uhr | Seitenaufrufe: 503
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025