Antilopen haben ihr neues Gehege bezogen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Der für den kommenden Mittwoch, 7. Mai 2025, angekündigte Vortrag „Die nationalsozialistische Verfolgung in Rostock und Mecklenburg“ von Dr. Michael Buddrus im Festsaal des Rathauses muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Darüber informiert das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:32 Uhr
Vorpommernbrücke stadtauswärts | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Von Montagmorgen, 5. Mai 2025, ab etwa 8 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, 8. Mai 2025, wird die Ampelanlage an der Kreuzung Rövershäger Chaussee (L22)/Petridamm erneuert. Darauf weist das Tiefbauamt hin. Während der Bauarbeiten führt vom Petridamm aus nur eine Fahrspur in Richtung Vorpommernbrücke nach...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:01 Uhr
Ausstellungsplakat "Die Europa-Caricade" | Foto: Helmut Schmidt Medien GmbH/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich der Europawochen in Rostock wird vom 7. bis 20. Mai 2025 in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, eine Karikaturenausstellung gezeigt. Die Karikaturen aus 15 europäischen Ländern zeigen kritisch, ironisch, satirisch und mit dem nötigen Witz den steinigen Weg zum vereinten Europa. Die Karikaturensammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:36 Uhr
Titel des Umweltkalenders 2025 „Kleine Oasen in Rostock“ (Titelfoto: Chinesischer Garten im IGA Park, Foto: Jens Bening) - Foto: Jens Bening/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 17. August 2025 können Fotos für den Umweltkalender 2026 eingesendet werden. Darauf macht das Amt für Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ werden Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock im Wandel der Jahreszeiten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:10 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Die Polizeiinspektion Rostock hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 15-Jährige im Bereich der Doberaner Straße von einem 26-Jährigen belästigt worden sein soll. Nach aktuellem Ermittlungsstand war die 15-jährige Deutsche gegen 03:30 Uhr in der Doberaner Straße unterwegs, als sie von einem zunächst...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:42 Uhr
Lärmaktionsplan | Foto: Amt 73/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 19. Mai 2025 läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit am Lärmaktionsplan, der für die kommenden fünf Jahre Maßnahmenempfehlungen beinhaltet. Der Bericht ist online verfügbar und kann beim Amt für Umwelt- und Klimaschutz im Haus des Bauens und der Umwelt (Holbeinplatz 14, 18069 Rostock, Raum 120)...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:16 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - In den vergangenen 48 Stunden stellte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock insgesamt elf Verstöße von Fahrzeugführern im öffentlichen Straßenverkehr fest, bei denen eine alkohol- bzw. rauschmittelbedingte Beeinflussung vorlag bzw. keine erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden war. Zwei...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:14 Uhr

Antilopen haben ihr neues Gehege bezogen

Lebendige Tradition und moderne Tierhaltung im Rostocker Zoo vereint

Rostock (mwat) • Das historische "Hirschhaus" erstrahlt in neuem Glanz. Das über 100 Jahre alte Gebäude beherbergt in Zukunft allerdings afrikanische Vögel wie den Grauhalskronenkranich.
Das historische "Hirschhaus" erstrahlt in neuem Glanz. Das über 100 Jahre alte Gebäude beherbergt in Zukunft allerdings afrikanische Vögel wie den Grauhalskronenkranich.
Nach einjähriger Bauzeit wurde heute die neu gestaltete denkmalgeschützte Huftieranlage im Rostocker Zoo eröffnet. "Der Rostocker Zoo ist einer der schönsten Ausflugsorte Mecklenburg-Vorpommerns, der auf einzigartige Art und Weise lebendige Tradition und moderne Tierhaltung verbindet. Er ist jetzt um eine publikumswirksame Attraktion reicher", betonte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph. "Das historische Herz des Rostocker Tiergartens schlägt wieder", freute sich Zoodirektor Udo Nagel und bedankte sich bei den beteiligten Baubetrieben und Handwerksunternehmen.

Die Neubauten und die umfassende Modernisierung der historischen Huftieranlage des 111 Jahre alten Rostocker Tierparks wurden vom Wirtschaftsministerium mit 943.100 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Insgesamt wurden 1,26 Millionen Euro in das Erweitungsprojekt investiert. Über 530.000 Gäste besuchen jährlich den größten Zoo an der deutschen Ostseeküste. "Mit den eingesetzten Mitteln wird gezielt die touristische Infrastruktur der Hansestadt für Einheimische und Urlauber aufgewertet", sagte Rudolph.

Antilopenfamilie soll wachsen

Drei Pferdeantilopen und fünf Litschi-Moorantilopen haben bereits ihr 7.000 Quadratmeter großes neues Gehege bezogen und fühlen sich offensichtlich wohl in der großzügigen Anlage. Die Rekonstruktion erfolgte unter Berücksichtigung des geschichtlich gewachsenen Umfeldes von Eichenallee, Dahlienquartier und Rhododendrenhain. Dabei wurde die Form des Tiergeheges und des historischen "Hirschhauses" erhalten, aber die Zäune entfernt. Gräben bilden jetzt eine natürliche Abgrenzung und vermitteln den Zoogästen das Gefühl, durch den Hirschgarten zu spazieren. "Die neue Huftieranlage ist naturnaher Lebensraum für eine artgerechte Haltung von Antilopen", erläuterte Nagel. "Sie werden ihrer Biologie entsprechend in Gruppen mit einer natürlichen Gemeinschaftsgröße und Altersstruktur in Vergesellschaftung gehalten." Geplant ist, die Antilopenfamilie zu vergrößern und perspektivisch um weitere Arten wie das Südliche Streifengnu zu erweitern. Demnächst werden auch die Grauhalskronenkraniche, die sich noch im historischen Hirschhaus befinden, zu den Antilopen stoßen.

Neben dem restaurierten alten "Hirschhaus" wurde ein optisch angepasstes 450 Quadratmeter großes multifunktionales Stallgebäude mit einem flexiblen Boxensystem neu errichtet. Das so genannte Antilopenhaus besteht aus vier großen Stallboxen mit je 43 qm, acht kleinen Stallboxen mit je 10,4 qm sowie einem 2,30 m breiten Mittelgang und einem angrenzenden Haustechnikraum, Geräteraum und Heulager und zwei großen Vorgehegen. Ein  Dachüberstand von 2,0 m Höhe bietet für die Tiere einen Regenschutz. Das 90 qm große Nachbargebäude, das ursprüngliche erste Stallgebäude und "Hirschhaus", ist als Unterkunft für afrikanische Vogelarten vorgesehen. Hier befindet sich auch der Tierpflegerraum.

Die Besucher haben von verschiedenen Seiten freie Sicht auf das ockerfarbene Stallensemble sowie die Antilopen und  Grauhalskronenkraniche. Zentral gelegen lädt eine offene Besucherplattform zum Verweilen und Beobachten der Tiere ein.

Investieren in die Zukunft

Die Huftieranlage im historischen Teil des Rostocker Zoos gehört mit dem über 100-jährigen "Hirschhaus" zu den ältesten Tiergehegen überhaupt. "Unsere Philosophie verfolgt das Ziel, die traditionellen Strukturen mit moderner Tierhaltung zu verknüpfen", so der Zoodirektor. So könne der Rostocker Zoo weiter wachsen und seine bemerkenswerten historischen Wurzeln erhalten. Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph begrüßte das Konzept, kontinuierlich in die Zukunft und neue attraktive Erlebniswelten zu investieren.

Nach der Modernisierung der Huftieranlage und des Hirschgartens gehen die Vorbereitungen für das nächste und bislang größte Zukunftsprojekt des Rostocker Zoos zügig voran. In naher Zukunft ist der Baubeginn des DARWINEUMs geplant. Es soll nicht nur für rund 25 Millionen Euro ein modernes Tropenhaus als neue Heimstätte für die Menschenaffen gebaut werden, sondern auch eine interaktive Ausstellung zur Evolutionsgeschichte und ein zeitgemäßes Tagungszentrum. Das Leuchtturm-Projekt wird ebenso maßgeblich vom Wirtschaftsministerium aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und soll vor allem die Edutainment-Landschaft des Landes bereichern.

ZOO Rostock

Der Rostocker Zoo ist mit 56 Hektar einzigartiger Parklandschaft und jährlich rund 530.000 Besuchern der größte Tierpark an der deutschen Ostseeküste. Rund 1.700 Tiere in 250 Arten aus aller Welt leben auf dem Areal im Barnstorfer Wald. In diesem Jahr feiert der Zoologische Garten, der sich aus dem historischen Hirschgehege zu einem der beliebtesten Ausflugsziele des Landes entwickelt hat, seinen 111. Geburtstag.

Rostocker Zoo
Leiterin Marketing
Kontakt Nicolle Völcker

T +49 381-20 82 184
E n.voelcker@zoo-rostock.de

I www.zoo-rostock.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Tourismus | Do., 15.01.1970 - 22:32 Uhr | Seitenaufrufe: 630
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025