RSAG ersetzt vorhandene Fahrausweisautomaten durch neue Automaten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

RSAG ersetzt vorhandene Fahrausweisautomaten durch neue Automaten

Schlotmann: Fahrschein direkt in Straßenbahn und Bus kaufen

Rostock (mvbl) • In Rostock können Bus- und Bahnfahrgäste ihre Fahrscheine bald direkt in den Bussen und Bahnen kaufen. Einen entsprechenden Fördermittelbescheid übergab Verkehrsminister Volker Schlotmann heute an die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG). "Bus- und Bahnfahren muss so unkompliziert wie möglich sein. Die neuen Fahrscheinautomaten machen es den Fahrgästen leichter. Denn wenn eine Straßenbahn schon an der Haltestelle steht und man noch keinen Fahrschein hat, muss man bald nicht mehr auf die nächste Bahn warten", so Schlotmann heute in Rostock.

Die Rostocker Straßenbahn AG ersetzt in den nächsten Monaten nach und nach die vorhandenen 188 Fahrausweisautomaten nach 15 Jahren Dienstzeit durch moderne Automaten. Eine wesentliche Änderung wird sein, dass ab Ende Dezember 2010 in jeder Straßenbahn und ab Ende Januar 2011 und in allen Niederflurbussen ebenfalls ein Fahrausweisautomat installiert sein wird, insgesamt 123 Stück. Nach wie vor werden auch an ausgewählten Haltestellen Automaten stehen, ihre Anzahl beschränkt sich künftig auf 60.

Mit dem Umrüsten auf diese neue Automatengeneration greift die RSAG Wünsche von Kunden auf und bringt die Fahrausweisautomaten auf den Stand der Technik: künftig kann mühelos mit 20-Cent-Münzen bezahlt werden, an den 60 stationären Automaten ist die Zahlung mit EC-Karte ohne vorherige Anmeldung möglich, das Bedienfeld aller Automaten ist ein moderner Tastbildschirm, die Menüführung ist vereinfacht und gut lesbar.

Vor der Investition in neue Fahrausweisautomaten wurden Kunden befragt, ein Anforderungsprofil erstellt, eine Ausschreibung schloss sich an. Den Zuschlag für den Bau der Automaten erhielt die Hannoveraner Firma Höft und Wessel. Gegenwärtig werden gerade die 60 stationären und 123 mobilen Automaten gefertigt. Insgesamt werden 3,0 Millionen Euro investiert, 75 Prozent davon fördert das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Zeitplan

Ab Mitte Oktober werden nach und nach in allen Fahrzeugen und an den ausgewählten Haltestellen die neuen Fahrausweisautomaten auf - und eingebaut. Für die Inbetriebnahme aller Automaten in den Fahrzeugen erfolgt die Freischaltung zu einem einheitlichen Termin im Januar 2011. Die neuen stationären Automaten sind mit Installation betriebsbereit. Die Automaten der alten Generation versehen ihren Dienst noch bis zum Januar 2011. Erst wenn ihre Nachfolger überall im Netz für Kunden erreichbar sind, sicher und gut arbeiten, werden sie abgebaut.

Was ist neu?

Die Automaten in den Fahrzeugen befinden sich in den Niederflurnormal - und Niederflurgelenbussen, in den Niederflurstraßenbahnen und in den Tatrabeiwagen. Beim Kauf im Fahrzeug ist der Fahrschein bereits entwertet und auf rotem Papier gedruckt. Ein Vorverkauf ist nicht möglich. Bezahlt werden kann mit Geldstücken ab 5 Cent und Scheinen bis 10 Euro.

An den stationären Automaten ist ein Vorverkauf möglich. Diese Fahrscheine sind blaugrundig. Auch hier kannn mit Münzen ab 5 Cent bezahlt werden, außerdem mit Banknoten bis 50 Euro und mit EC-Karten unter Eingabe der PIN.

Veränderungen und Information - Hilfe bei Umstellung von Kaufgewohnheiten

Neue Automaten bedeuten eine Umstellung von lang geübten Gewohnheiten beim Kauf einer Fahrkarte – auch wenn die neuen Fuktionen ein langer Wunsch der Kunden waren. Die Bedienung über den Tastbildschirm soll deshalb bei beiden Fahrausweisautomatentypen einfach sein. Erläuterungen dazu gibt die RSAG ab Mitte Oktober auf Veranstaltungen im Infobus, über ein Übungstool auf der RSAG-Website und die Veröffentlichung eines Flyers. Durch die Reduzierung von 188 Automaten auf 60 stationäre müssen Kunden für den Kauf neue Wege bedenken und planen.

Der Kauf von Zeitfahrausweisen im Vorverkauf an Automaten wird für viele Kunden einfacher. Es stehen zwar weniger Automaten für den Erwerb bereit, aber die neue Automatengeneration bietet wesentliche Vorteile: mehr Bezahlungsmöglichkeiten, Verfolgbarkeit des Bezahlvorgangs am Bildschirm und eine größere Auswahl an Fahrausweisen. Wie gewohnt können die Kunden ihre Fahrausweise auch weiterhin in den RSAG-Kundenzentren und in den Fremdverkaufsstellen der RSAG.erwerben.

Die RSAG gibt einen Flyer heraus, der die Standorte der neuen Automaten angibt. An den Haltestellen werden ebenfalls diese Hinweise veröffentlicht. Ergänzend dazu wird auf Fremdverkaufsstellen in der Nähe hingewiesen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Do., 15.01.1970 - 21:58 Uhr | Seitenaufrufe: 641
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025