Kindliche Neugier und Forscherdrang fördern: Experten beraten auf Bundesfachtagung in Rostock über frühkindliche Bildung im MINT-Bereich / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
FC Hansa Rostock gegen Greifswalder FC: Sieben aktuelle GFC-Kicker waren schon in Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Verbindungen zwischen dem FC Hansa Rostock und dem Greifswalder FC sind im sportlichen Bereich groß. Sieben aktuelle Spieler des GFC trugen schon die Kogge auf der Brust. In der Sommerpause kamen zwei weitere hinzu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:12 Uhr
Auf die Triathleten in MV wartet mit dem Juli ein heißer Monat - Bild: Nordkurier
Ein vollgepackter Monat mit fünf Triathlon-Veranstaltungen wartet auf die „Dreikämpfer“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Quelle: Nordkurier | Sa., 08:01 Uhr
In Heiligenhagen und Rostock: Mutter verkauft selbstgemachte Deko - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Diana Thieme liebt es, kreativ zu sein. Vor wenigen Jahren entdeckte sie Deko-Artikel aus Gießmasse und probierte es selbst. „Manchmal kann ich gar nicht damit aufhören.“ 500 Euro verdient sie damit im Jahr dazu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 09:12 Uhr
Rostock - Mann mit falschen Papieren erwischt - Bild: Bild.de
Bundespolizei stoppt Mann mit gefälschten Papieren im Hafen Rostock. Geld sichergestellt.
Quelle: Bild.de | Sa., 10:55 Uhr
Shopping in Rostock: Urlauber geben mehr Geld in der Innenstadt aus als Einheimische - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Ein schneller Kaffee zum Mitnehmen oder ein Drogeriebesuch: In der Rostocker Innenstadt können Shoppingfreudige schnell viel Geld ausgeben – das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage. Doch wofür greifen sie ins Portemonnaie? Die OZ hat Passanten in der Kröpi gefragt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:13 Uhr
Rostock: Kröpi am Neuen Markt ist unbeliebter als am KTC – das sagen Kunden und Händler - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der Rostocker Fußgängerzone klafft ein großes Ungleichgewicht: An einem Ende der Kröpeliner Straße florieren Geschäfte und am anderen Ende herrscht Leerstand. Warum ist das so? Die OZ hat sich umgehört.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:43 Uhr
Es ist ein bundesweites Phänomen: Weil Altkleider-Container oft überfüllt sind, werden Textilien einfach daneben gelegt. Hintergrund ist auch die unsichere Verwertungskette für alte Textilien.
Quelle: stern.de | Sa., 08:37 Uhr

Kindliche Neugier und Forscherdrang fördern: Experten beraten auf Bundesfachtagung in Rostock über frühkindliche Bildung im MINT-Bereich

Rostock (mbwk) • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – kurz MINT: Wie können Kindern diese Themen bereits vor der Schule näher gebracht und damit ein kindgerechter Einstieg gefördert werden? Das steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Bundesfachtagung der Kultusministerkonferenz, der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Deutsche Telekom Stiftung, zu der  rund 120 Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik erwartet werden.

Der Vizepräsident der Kultusministerkonferenz und Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Henry Tesch: "Kinder sind Forscher. Mit ihrem "Warum?" sind sie ständig auf der Suche nach Antworten und unter dem Motto "Versuch macht klug" probieren sie alles aus. Mit einer gezielten frühkindlichen Bildung wollen wir gemeinsam einen Beitrag leisten, dass Kinder diese positive Einstellung zu MINT-Themen weiter entwickeln und Spaß, Neugier und Begeisterung mitnehmen in die Schule bis ins Erwachsenenalter. In Mecklenburg-Vorpommern räumt die neue Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder diesem Anliegen sehr viel Platz ein z. B. mit den Standards für elementares mathematisches Denken, Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen. Dieses Rostocker Treffen wird für weitere Anregungen sorgen, die wir in unsere Arbeit einfließen lassen können."

Die Vorsitzende der Jugend- und Familienministerkonferenz und Ministerin für Soziales und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, sagte:

"In unser neues Kindertagesförderungsgesetz sind verschiedene Bildungs- und Erziehungsbereiche integriert. Die Themenbereiche "MINT" werden sich hier wiederfinden und dadurch noch stärker in den Blickpunkt der Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Kindertageseinrichtungen unseres Landes gerückt. Grundsätzlich geht es darum, schon bei den Kleinsten Neugierde, Spieltrieb, Forschergeist, logisches Denken, Erkenntnisinteresse und nicht zuletzt Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten."

Die Deutsche Telekom Stiftung setzt sich für eine Verbesserung des Bildungssystems in Deutschland ein und konzentriert sich dabei auf die MINT-Bildung entlang der Bildungskette. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Klaus Kinkel hob hervor: "Wir müssen alles daran setzen, vor allem für gleiche Startchancen zu sorgen und für unsere Kinder die bestmögliche Ausbildung zu sichern. Dazu braucht es fachlich kompetente und engagierte Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Aufgabe Ernst nehmen und die Kinder auf ihrem Weg begleiten." Im Bereich frühe Bildung unterstützt die Telekom-Stiftung mit ihrem Projekt "Natur-Wissen schaffen" Erzieherinnen und Erzieher dabei, die MINT-Bildungsbereiche in ihrer täglichen pädagogischen Arbeit umzusetzen und die Bildungsprozesse von Kindern zu dokumentieren. Weiteres Beispiel: Im Schulentwicklungsprojekt prima(r)forscher begleitet die Deutsche Telekom Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bisher 35 Grundschulen, sich als naturwissenschaftliche Bildungsinstitutionen zu profilieren.
Während der zweitägigen Fachtagung sind zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Themenforen und ein "Markt der Möglichkeiten" vorgesehen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 21:58 Uhr | Seitenaufrufe: 600
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025