Zeugnisse für duale Ausbildung und duales Studium / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Am Dienstag (22. Juli 2025) gibt es im Ostseestadion die nächste große Blutspende- und Typisierungsaktion, die wir gemeinsam mit dem DRK und der DSD (Deutsche Stammzellspenderdatei) organisiert haben. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr spenden und damit helfen, Leben zu retten. Ins Ostseestadion kommt ihr über den...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Online-Labor Volkshochschule Rostock | Foto: Volkshochschule Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Zum nächsten Digital-Stammtisch sind Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Juli 2025, um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Kenntnisse der digitalen Welt auffrischen und sich gemeinsam informieren, so...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:16 Uhr
Ortsamt Reutershagen | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Am Donnerstag, 18. Juli 2025, ist es soweit: Unter dem Motto „Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden“ laden die Mitglieder des Ortsbeirats alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein, ab 16 Uhr auf dem Reutershäger Markt vorbeizukommen, ins Gespräch zu kommen und mitzureden. Ob Sorgen, Ideen oder einfach...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:49 Uhr
Jubelnde Hansa-Fans | Foto: Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa Rostock gegen Aston Villa am Sonnabend, 19. Juli 2025, ab 16 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Im Stadionumfeld sind die E.-Heydemann-Straße, die Schillingallee, die Rembrandtstraße und die Eichendorffstraße betroffen....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:54 Uhr
Rostock (PIHR) - Bereits am 12. Juli 2025 kam es gegen 01:15 Uhr in der Rostocker Bahnhofsstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fuhr der 44-jährige Deutsche mit seinem E-Scooter die Bahnhofsstraße in Richtung Ernst-Barlach-Straße. Aus bislang...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 11:02 Uhr
Martin Bennemann und Henrike Urban aus dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz nehmen an der Stadtradeln-Kampagne teil und sammeln Kilometer für die Stadtverwaltung. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - In den vergangenen Wochen stand in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vor allem ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt: Das Fahrrad. Bei der diesjährigen Stadtradel-Kampagne haben zwischen dem 15. Juni und 5. Juli insgesamt 4.232 Radelnde in die Pedale getreten – ganze neun Prozent mehr als im Vorjahr. In Summe...
Quelle: HRO-News.de | Do., 06:22 Uhr
Trinkwasserbrunnen am Neuen Markt. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Toitenwinkel (HRPS) - Der dritte öffentliche Trinkbrunnen der Hansestadt beginnt am 16. Juli 2025 anlässlich des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel zu sprudeln. Der Standort im Nordosten war im Jahr 2023 innerhalb einer Machbarkeitsstudie des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz untersucht, bewertet und...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:02 Uhr

Zeugnisse für duale Ausbildung und duales Studium

Passgenauer Fachkräftenachwuchs für Unternehmen in MV

Rostock (mwat) • Am Freitag haben 12 Studierende und Absolventen des dualen Studienganges "Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Stralsund sowie 25 Absolventen der "Prozessorientierten Berufsausbildung von Industrie- und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife" feierlich ihr Abschlusszeugnis bekommen. "Mit der Berufsausbildung und dem dualen Studium werden Fachkräfte ausgebildet, die sowohl über eine hohe berufspraktische Kompetenz als auch über einen qualifizierten Abschluss verfügen", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Jürgen Seidel am Freitag bei der Festveranstaltung in der IHK zu Rostock. "Ein Vorteil der dualen Ausbildung besteht darin, dass der Auszubildende von Anfang an mit den konkreten Anforderungen und Bedingungen des Unternehmens vertraut ist. Eine zielgerichtete, langfristige Personalentwicklungspolitik gewinnt für die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend an Bedeutung."

25 Jugendliche beendeten ihre duale Ausbildung im Bereich "Prozessorientierte Berufsausbildung von Industrie und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife". Die Jugendlichen haben damit die Fachhochschulreife erworben. Im darauf aufbauenden Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" schlossen sechs Studenten das Grundstudium mit dem Vordiplom ab, darüber hinaus schlossen sie die Meisterprüfung zum "Geprüften Industriemechaniker Fachrichtung Metall" erfolgreich ab. Weitere sechs Studenten haben zum Abschluss ihres Studiums "Wirtschaftsingenieurwesen" die Diplomurkunde erhalten.

Duales Studium: Der duale Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" wurde in einem Projekt an der FH Stralsund auf den Maschinenbau umgestellt. Er ist als neues Modell mit zwei Ausrichtungen und zwar dem weitgehend mit dem bisherigen dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen identischen Schwerpunkt Produktionsmanagement und der neu zu entwickelnden Vertiefung Schiffbautechnik gestaltet worden ("Maschinenbau mit den Ausrichtungen Produktionsmanagement und Schiffbautechnik"). "Mit dem dualen Studiengang erhalten die Studierenden einen hochwertigen Abschluss. Damit wird zugleich dem Ziel des Aufbaus einer engen Verbindung des wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses zur Wirtschaft im Land Rechnung getragen. Der Studiengang ist somit beispielgebend als Antwort an die Wirtschaft, dem bestehenden Fachkräftemangel im Land entgegenzuwirken."

Nach dem Erwerb des Meisterabschlusses nach drei Jahren und einer abzulegenden Zwischenprüfung erfolgt mit Beginn der zweiten Studienphase die Spezialisierung nach den Ausrichtungen Schiffbautechnik beziehungsweise Produktionsmanagement (= Wirtschaftsingenieurwesen). Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit über 520.000 Euro unterstützt.

An der Ausbildung sind sowohl die P & S Werften GmbH (hier gemeint die ehemalige Volkswerft Stralsund), dem ein Unternehmensverbund von 40 Unternehmen der maritimen Industrie und des Maschinen- und Metallbaus der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern zur Seite stehen, als auch die Fachhochschule Stralsund und die Universität Rostock beteiligt. "Es geht insbesondere darum, aus dem eigenen Arbeitskräftepool der teilnehmenden Unternehmen den Nachwuchs über den Meister bis hin zum Fachhochschulingenieur heranzubilden", so Seidel. Die zwölf Absolventen, die ihre Zeugnisse erhalten haben (sechs Vordiplom und sechs Diplom), hatten sich nach der Ausbildung für ein Studium an der FH Stralsund entschieden. Alle sechs Diplomingenieure werden weiterhin in ihren Betrieben beschäftigt.

"Prozessorientierte Berufsausbildung von Industrie und Konstruktionsmechanikern mit Fachhochschulreife": In einem Modellversuch können seit 1996 Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss eine dreijährige Ausbildung in Metallberufen mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife absolvieren. "Den Jugendlichen bieten sich neue Aufstiegs- und Karrierechancen", sagte Seidel. "Damit stehen den Unternehmen schneller und genau auf ihre Anforderungen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung." Die duale Ausbildung erfolgt unter Federführung der Industrie- und Handelskammer zu Rostock nach einem neuen Rahmenplan. Die Ausbildungsstandards wurden vom Leitbetrieb Liebherr-MCCtec Rostock GmbH in Zusammenarbeit mit der Beruflichen Schule Metalltechnik der Hansestadt entwickelt. Alle Trainingsbetriebe müssen die Qualität und Vergleichbarkeit der Zusatzqualifikationen absichern.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 20:21 Uhr | Seitenaufrufe: 703
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025