EU-Projekt verbindet Nachbarn in der Ostsee / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (BPHR) - Ein Reisender informierte die Bundespolizeiinspektion Rostock am gestrigen Abend über eine Körperverletzung in der S-Bahn auf der Strecke von Rostock Hauptbahnhof nach Warnemünde. Am Haltepunkt Lütten-Klein stellten die eingesetzten Bundespolizisten einen 34-jährigen somalischen Staatsangehörigen fest. Nach...
Quelle: HRO-News.de | So., 14:50 Uhr
Rostock-Evershagen (PIHR) - Am Sonntagabend, den 24.08.2025, kam es gegen 18:15 Uhr zu einem polizeilichen Einsatz im Rostocker Stadtteil Evershagen. Ein Hinweisgeber aus dem Martin-Andersen-Nexö-Ring meldete über den Notruf, dass ein Mann im Hausflur eines Mehrfamilienhauses andere Bewohner verbal bedroht haben soll. Beim Eintreffen der...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:12 Uhr
Rostock-Stadtmitte (PIHR) - Am vergangenen Freitag, 22.08.2025, gegen 14:10 Uhr wurde ein Beamter der Polizeiinspektion Rostock, der sich in seiner Freizeit in der Kröpeliner Straße aufhielt, von einem ihm unbekannten Mann angesprochen. Dieser bot ihm zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis drahtlose Kopfhörer zum Kauf an. Dem Beamten kam...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:41 Uhr
Rostock-Südstadt (PIHR) - Am Sonnabend, den 23.08.2025, kam es in der Rostocker Südstadt zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Schwaaner Landstraße Höhe Hausnummer 22. Nach bisherigen Erkenntnissen verließen die Bewohner das Haus gegen 08:50 Uhr. Kurz darauf gelangten bislang unbekannte Täter gewaltsam in das Hausinnere. Dort...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:35 Uhr
Rostock (PIHR) - Am 25.08.2025 gegen 17:30 Uhr kam es in der Willem-Barents-Straße in Rostock zu einem polizeilichen Einsatz. In einer Wohnung befand sich eine 43-Jährige männliche deutsche Person in einem psychischem Ausnahmezustand. Es bestand die akute Gefahr einer Selbst- sowie einer Fremdgefährdung. Zur Einsatzbewältigung...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:06 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem Beamte des Autobahnpolizeireviers Dummerstorf am gestrigen Abend, 25. August 2025, einen 41-jährigen Fahrer stoppen konnten, der sich einer Verkehrskontrolle entziehen wollte. Gegen 19:20 Uhr fiel der Mann den Einsatzkräften auf der B103 in Fahrtrichtung...
Quelle: HRO-News.de | Di., 16:39 Uhr
Rostock (FCH) - Nach den ausverkauften Filmnächten im Ostseestadion und der Premiere-Vorführung in sieben CineStar-Kinos in ganz Mecklenburg-Vorpommern gibt es nun aufgrund der großen Nachfrage weitere Vorstellungen des Films „Unsinkbar: 60 Jahre F.C. Hansa“. Der Film wird bis vorerst Ende Oktober sowohl im CineStar Lütten...
Quelle: HRO-News.de | Di., 12:08 Uhr

EU-Projekt verbindet Nachbarn in der Ostsee

Fährverkehr auch ohne Auto soll attraktiver werden

Rostock (hrps) • Im Rahmen des Interreg-IVA-Projektes Interface der Europäischen Union sollen die Voraussetzungen für mehr direkte Kontakte zwischen den Menschen und eine bessere regionale Integration geschaffen werden. Unter Federführung der Hansestadt Rostock haben sich dazu insgesamt 21 Partner aus Dänemark, Schweden, Polen, Russland und Deutschland zusammen gefunden. Der komplexen Thematik entsprechend gehen in Rostock die Stadtverwaltung, der Regionale Planungsverband, der Verkehrsverbund Warnow und die Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH koordiniert vor. Die Reedereien Scandlines und TT-Lines sind am Vorhaben - ohne EU-Zuschüsse -  aktiv beteiligt.

Insbesondere für Fußgänger und Fahrradfahrer sollen die Verkehrsangebote zwischen den nur durch die Ostsee getrennten Nachbarregionen im südlichen Ostseeraum verbessert werden. Bisher haben sich die Fährunternehmen auf Fracht- sowie Pkw-Verkehre konzentriert, nun soll das vernachlässigte Segment „intermodaler, grenzüberschreitender Personenverkehr“ aufgewertet werden. Ein Schwerpunkt der  grenzüberschreitenden Entwicklungsmaßnahmen liegt dabei auf einer Reduzierung der Schnittstellenprobleme zwischen öffentlichem Personenverkehr und Fährverkehren. Von diesen Aktivitäten profitieren auch die bestehenden Fährlinien nach Schweden und Finnland, Trelleborg und Gdynia sind Interface-Projektpartner. Schon ab diesem Sommer kann man per Fähre von Rostock nach Gdynia und von dort per Fähre nach Baltijsk (Kaliningrad Oblast) reisen. Für die russische Exklave gibt es seit Juni des Jahres für die An- und Abreise per Fähre die problemlose Möglichkeit, 72-Stunden-Visa zu erhalten.

Seitdem die Eisenbahnverbindung zwischen Berlin, Rostock und Kopenhagen eingestellt ist, ist es für Reisende ohne Pkw nahezu unmöglich, ohne Auto von Rostock über Gedser nach Dänemark bzw. über Trelleborg nach Schweden zu kommen. Auch Reisende ohne Pkw aus Skandinavien fühlen sich wegen der noch unzureichenden Informations- und Personenverkehrsangebote in Rostock wenig willkommen. Deshalb werden im Rahmen des Projektes in Rostock das Potenzial für einen direkten Shuttlebusverkehr zwischen der Innenstadt und dem Seehafen erkundet und danach die notwendigen Schritte zur Einführung eines Shuttlebusangebotes zwischen Seehafen und Innenstadt definiert. Ein Testverkehr wird aus dem Projektbudget bezuschusst. Damit sollen Transferzeiten reduziert und Umsteigebeziehungen zu den Fähren optimiert werden. So ist geplant, im Mai 2011 eine Testphase zu starten. Ebenfalls wird vorbereitet, ein grenzüberschreitendes Kombiticket einzuführen, welches für Bus- und Fährverkehr gilt. Das Projekt wird mit einer Befragung der Fährpassagiere zu ihren Wünschen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Personenverkehrsangebote und der der
Servicequalitäten im Rostocker Seehafen einhergehen. Seit dem 18. Juni werden bereits Passagiere an Bord der Fähren nach Gedser befragt.

Auf dänischer Seite wurden die bestehenden Anbindungen bereits optimiert. Das betrifft insbesondere die Anschlüsse zwischen den Fähren und der Buslinie 39, die bis zu neunmal täglich Gedser mit dem Bahnhof in Nykøbing/Falster verbindet, die Fernbusverbindung E55 zwischen Berlin und Kopenhagen über Rostock funktioniert bereits reibungslos.  Ein in deutscher Sprache herausgegebenes Faltblatt der Kommune Guldborgsund informiert zudem über Sehenswürdigkeiten in Rostocks dänischer Nachbarschaft. Dazu zählen beispielsweise das Eisenbahnmuseum und der Wasserturm im Hafenort Gedser, der Guldborgsund-Zoo, der Safari-Park Knuthenborg, das Ferienzentrum Lalandia und die Kreidefelsen Møns Klint.

Nachbarschaft soll aktiv gelebt werden; erst wenn man sich besser kennt und voneinander weiß, besucht man sich gern. Deshalb schlägt die Nord
deutsche Philharmonie Rostock - aus dem Interface-Projekt bezuschusst - eine musikalische Brücke nach Dänemark . Am 1. August 2010 ab 14 Uhr wird sie auf Einladung des Bürgermeisters von Guldborgsund, John Bræder, ein Konzert im früheren Fährbahnhof von Gedser geben. Unter Leitung von Generalmusikdirektor Niklas Willén stehen Werke von Carl Nielsen, Johann Strauss und Hans Christian Lumbye auf dem Programm. Anlass der Festveranstaltung ist der nun von der dortigen Regionalverwaltung beschlossene Entwicklungsschub für die Kommune
Guldburgsund. Millionenschwere Investitionen sollen die südliche Ecke Dänemarks wieder zu Leben erwecken und für die Besucher aus der Region Rostock attraktiver machen.

Im Rahmen des Projektes Interface steht insgesamt ein Etat in Höhe von 1,6 Mio. Euro zur Verfügung, davon kommen allein 1,2 Mio. Euro als Förderung von der Europäischen Union.  Das gemeinsame Ziel der Projektpartner ist es, Reisen innerhalb des südlichen Ostseeraumes über Grenzen hinweg auch ohne Auto wieder attraktiver zu machen - frei nach dem Motto: Walk the Baltic - Take the Ferry.

Das Projekt startete im April 2009 und wird bis April 2012 dauern.

Mehr Informationen:
www.interfaceproject.eu

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Tourismus | Do., 15.01.1970 - 20:11 Uhr | Seitenaufrufe: 929
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025