Tourismusbarometer in Rostock vorgestellt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
78-Jähriger hat die Rente verpasst und ist noch immer Herr über Karls-Eiswelten - Bild: Nordkurier
Eiswelten mit 120 Skulpturen, einem Hotel aus Eis und besonderen Künstlern: Eine magische Welt, die jedes Jahr neu überrascht. Und ein Mann hat den Hut auf.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:02 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am heutigen Morgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Haltestelle Kabutzenhof / Doberaner Straße in Rostock zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 61-jährige deutsche PKW-Fahrer über die Schienen der Straßenbahn hinweg wenden. Dabei übersah er die von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:40 Uhr
Preisgekröntes Filmprojekt begeistert mit kreativer Arbeit zum Thema Wasser - Bild: Nordkurier
Medienprojekt verbindet junge Kreative aus Rostock und Dunkerque: Gemeinsam entstehen Filme und Kunstwerke – ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis.
Quelle: Nordkurier | Di., 16:02 Uhr
Ostseestadion | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa gegen den SC Schweinfurt 05 am Sonnabend, 22. November 2025, ab 14 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die städtischen Sportstätten im Sportforum sind wegen des Sperrkonzeptes ab 12.30 nur fußläufig erreichbar. Das...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 12:29 Uhr

Tourismusbarometer in Rostock vorgestellt

Glawe: Herausragende Entwicklung der Branche nach dem Mauerfall

Rostock-Stadtweide (MWBT) • In Rostock ist am Freitag das Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vorgestellt worden. Wirtschafts- und Tourismusminister Harry Glawe nutzte die Veranstaltung, um auf die Leistungen der Tourismusbranche in der Wendezeit aufmerksam zu machen. „25 Jahre nach dem Mauerfall hat sich der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern stetig zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Das Land verfügt heute über die modernste Urlaubsinfrastruktur in Deutschland. Bis heute sind in MV rund 40 Prozent der gesamten Bettenkapazität Ostdeutschlands entstanden“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort. Die Veranstaltung fand im Darwineum des Rostocker Zoos statt.
3.300 Fördervorhaben - 5,4 Milliarden Euro Gesamtinvestition
Seit 1990 wurden im Wirtschaftsministerium fast 3.300 Fördervorhaben bewilligt. Es wurden rund 1,5 Milliarden Euro an Zuschüssen für Investitionsvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 5,4 Milliarden Euro ausgereicht. „Damit konnten etwa 32.100 Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft entstehen oder gesichert werden“, so Glawe weiter.
Konsolidierungsphase - Weiterentwicklung von Angeboten
Der Bauboom im Tourismus in Bezug auf Neuerrichtungen ist im Wesentlichen vorbei. „Die Tourismuswirtschaft MV befindet sich - wie in allen ostdeutschen Bundesländern - nun in einer Konsolidierungsphase. Die Herausforderung besteht darin attraktive Angebote zu entwickeln, um im Wettbewerb mit anderen mithalten zu können. Hierzu zählt auch die Verbesserung der touristischen Infrastruktur im Land, Maßnahmen zur Stärkung der Vor- und Nachsaison sowie die Gewinnung von nationalen und vor allem auch internationalen Gästen“, betonte Glawe.
Neuerungen bei Regionalförderung
Der Wirtschafts- und Tourismusminister machte auch auf die Neuerungen bei der Förderung gewerblicher Unternehmen aufmerksam. „Die Bedingungen der Regionalförderung in Mecklenburg-Vorpommern sind für Unternehmen weiter attraktiv. Schwerpunkt ist die Unterstützung touristischer Zusatzangebote. Dadurch wird das vorrangige förderpolitische Interesse an der Entstehung im Wesentlichen von saisonverlängernden Angeboten unterstrichen“, betonte Glawe. Die Basisfördersätze liegen für Errichtungsinvestitionen bei 30 Prozent für kleine Unternehmen, 20 Prozent für mittlere Unternehmen und 10 Prozent für große Unternehmen; für Erweiterungsinvestitionen bei 25 Prozent für kleine Unternehmen, 15 Prozent für mittlere Unternehmen, 10 Prozent für große Unternehmen.
Der Minister dankte den Unternehmen für ihr Engagement in Mecklenburg Vorpommern und auch der Kreditwirtschaft als ein elementarer Partner für die Unterstützung der heimischen Wirtschaft. „Die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit gerade kleiner und mittlerer Firmen hängt von ausreichend finanziellen Mitteln ab“, sagte Glawe.
Tourismusbranche mit Breitenwirkung für Wirtschaft
Der Bruttoumsatz der Branche im Land beträgt rund 5,1 Milliarden Euro. Rund 173.000 Personen bestreiten durch den Tourismus ihren Lebensunterhalt. „Jedes dritte sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis in MV hängt direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Dies belegt die wirtschaftliche Bedeutung der Branche“, so Glawe weiter. „Der Tourismus ist in Mecklenburg-Vorpommern eine Branche mit Breitenwirkung, nahezu alle Dienstleistungsbereiche profitieren vom Tourismus. Etwa jeder sechste im Tourismus umgesetzte Euro (rd. 857 Mio. Euro) fließt in den Einzelhandel.“
Allgemeine Information
Das Sparkassen-Tourismusbarometer untersucht Trends und Entwicklungen in der Tourismuswirtschaft. Die Analyse wird jährlich in den ostdeutschen Bundesländern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, dem Saarland und Westfalen-Lippe durchgeführt. Es soll auf Erfolge und Misserfolge sowie auf wichtige Veränderungen der Tourismusentwicklung aufmerksam machen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 08:48 Uhr | Seitenaufrufe: 145
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025