Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die Entwicklung des Areals Bussebart/Stadthafen ermittelt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Aus noch ungeklärter Ursache kam am Sonntagabend gegen 20:55 Uhr der 33-jährige Fahrer eines VW in der Rostocker Gutenbergstraße in Fahrtrichtung der Rövershäger Chaussee in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und schleuderte auf die Fahrbahn zurück. Dabei wurde...
Quelle: HRO-News.de | So., 23:06 Uhr
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
Rostock (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten am Abend des 28. Juni 2025 eine männliche Person am Hauptbahnhof in Rostock. Der 44- jährige deutsche Staatsangehörige erwähnte den Beamten gegenüber, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliege. Die Polizisten ermittelten, dass die Staatsanwaltschaft...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:14 Uhr
Rostock-Warnemnde (PIHR) - Am Sonntag, den 29.06.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer Notfallsituation auf der Ostsee vor Warnemünde. Die Berufsfeuerwehr Rostock teilte mit, dass ein Jugendlicher in der Nähe der Westmole Warnemünde in der Ostsee zu ertrinken drohe. Kurz vor Eintreffen eines Schlauchbootes der Wasserschutzpolizeiinspektion...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:26 Uhr
Badeunfall in der Ostsee: 80-jährige Rostockerin stirbt beim Schwimmen nahe Kühlungsborn - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine ältere Frau kehrt nach dem Schwimmen bei Kühlungsborn nicht zurück. Sie wird schließlich von der Wasserschutzpolizei gefunden, aber zu spät.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 08:56 Uhr
Rostock (MLUV) - Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) hat Umweltminister Dr. Till Backhaus heute an einer Stör-Besatzaktion in Rostock/ Hohe Düne teilgenommen. Unter dem Motto „Stör macht Schule“...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Um Rostock ist noch immer Serval unterwegs: Warum Raubkatze schwer zu fangen ist - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Bereits seit Ende Mai wird rund um Sanitz und Schwaan im Landkreis Rostock immer wieder ein Serval oder ein Serval-Mix gesichtet. Das Landesamt für Umweltschutz versucht seit Wochen, das Tier einzufangen. Warum das keine einfache Aufgabe ist.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 10:12 Uhr

Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die Entwicklung des Areals Bussebart/Stadthafen ermittelt

Rostock (HRPS) • Auf der Preisgerichtssitzung am vergangenen Mittwoch hat unter dem Vorsitz von Architekt Herrn Klaus Petersen das neunköpfige Gremium von Fach- und Sachpreisrichtern in Anwesenheit von Sachverständigen sowie Vertretern der Politik und der Bürgervertretungen die Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes ermittelt.

In einem ganztätigen, sehr intensiven Diskussionsprozess wurden die Entwürfe für die Entwicklung der Bereiche Stadthafen und Bussebart bewertet. Wesentliches Ziel war es, sowohl den überzeugendsten Entwurf für einen Theaterstandort am Bussebart als auch für eine Theaterentwicklung im Stadthafen zu finden. Alle 14 Wettbewerbsteilnehmer der zweiten Phase sollten Ideen einer möglichen Gesamtentwicklung des Areals von der Warnow bis zur Langen Straße unter Berücksichtigung der Flexibilität des Nutzungskonzeptes, der Erschließung, der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit entwickeln.
Das Preisgericht hat für den Standort Bussebart je einen ersten, zweiten und dritten  Preis und für den Standort Stadthafen einen ersten und zwei dritte Preise vergeben.

Der erste Preis für den Vorzugsstandort für das Theater am Bussebart geht an das Büro Olaf Kobiella Architekt / birke. Zimmermann landschaftsarchitekten aus Berlin (Arbeit 1122). Die Arbeit überzeugt durch die Einfachheit der Mittel, die Klarheit des Konzeptes und die große Qualität und Leistungsfähigkeit der Freiräume. Die Grundidee liegt in der konsequenten Abrundung der Altstadtbaubebauung. Der Theaterbaukörper ordnet sich in seinen Umrissen deutlich dieser Idee unter. Sein großes Volumen wird durch umlaufende Foyers und Kolonnaden aufgefangen.  Beispielhaft ist die sorgfältige Differenzierung der Quartiere und des stadträumlichen Gefüges. Zwei Baublöcke ergänzen neben dem Theater die städtebauliche Grundstruktur. Auf einfache Weise wird ein vielfältiges Netz von Straßen und Plätzen entwickelt, das die Eigenart des Bestandes aufnimmt und unterstützt. Zwischen Theater und Stadthafen wird eine Fußgängerbrücke vorgeschlagen. Eine wesentliche Qualität des Entwurfes liegt in der Neugestaltung des Stadthafens. Hier entsteht durch einige gut platzierte Eingriffe und Elemente ein Freiraumgefüge, das für verschiedene Nutzungen geeignet ist. Die Anbindung erfolgt durch plangleiche Übergänge in den Achsen der Straßen.
Der Christinenhafen wird im Umriss verändert und erhält ein größeres Becken. Treppenstufen zum Wasser und einige Baukörper formen einen attraktiven Rand. Durch einen Baumhain und einen weiteren Baukörper wird dieser neue Stadtmarkt räumlich betont. Insbesondere im Hinblick auf das neu zu organisierende Marktgeschehen bieten sich attraktive fußläufige Verbindungen vom Boulevard zum Stadthafen.

Der erste Preis für den Vorzugsstandort des Theaters im Stadthafen geht an das Büro gmp International GmbH ebenfalls aus Berlin (Arbeit 1132). Die städtebauliche Grundhaltung des Entwurfes führt ebenfalls zu einer gelungenen Abrundung der Altstadt zur Warnow und zum Kanonsberg mit den Wallanlagen. Die neuen Quartiere passen sich in den Charakter des gebauten Umfeldes ein. Ihre Anordnung schafft interessante Platzräume.
Die vorhandene Bebauung der Nördlichen Altstadt der 80er Jahre entlang der Straße Am Strande bleibt erlebbar. Die Höhenentwicklung des Baukörpers vor dem Haus der Schifffahrt wird jedoch als zu hoch eingeschätzt. Die fußläufige Verbindung zwischen Lange Straße und ebenerdigen Hafen ist  wie auch die Straßenüberquerungen über die L22 sensibel gelöst. Vorhandene Wegeführungen sind gut aufgenommen und weiterentwickelt, Blickachsen herausgearbeitet. Die höhenmäßige Einordnung des Theaters mit der westlichen Treppenrampe schafft interessante Freiflächen.
Die Grundfläche des Theaters muss größenmäßig genauer untersucht werden. Die ruhige Gestaltung der Hafenhalbinsel ermöglicht vielfältige Veranstaltungsvarianten. Das Gebäude für die touristische Nutzung am Haedgehafen fügt sich wie selbstverständlich ein.

Das Preisgericht hat sich mit nur einer Stimmenmehrheit mit einem Verhältnis von 5:4 für den Vorzugsstandort des Theaters im Stadthafen ausgesprochen. Alle Wettbewerbsbeiträge der ersten und zweiten Phase werden vom 5. bis 20. Januar 2015 in der Rathaushalle am Neuen Markt 1a gezeigt. Am 19. Januar 2015 findet dort um 18.00 Uhr ein zweites Bürgerforum statt, in dem die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbes erläutert und diskutiert werden. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit in die weitere Entwicklung des so sensiblen Bereiches zwischen Warnow und Innenstadt gut einzubeziehen, um eine mehrheitsfähige Planung fortsetzen zu können.

Standort "Bussebart" 1. Preis: Arbeit 1122 – Olaf Kobiella Architekt /  birke . Zimmermann landschaftsarchitekten, Berlin 2. Preis: Arbeit 1124 – KOPPERROTH, Berlin / Lavaland GmbH, Berlin 3. Preis: Arbeit 1121 – Steiner Weißenberger Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA, Berlin
Standort "Stadthafen" 1. Preis: Arbeit 1132 – gmp International GmbH, Berlin 3. Preis: Arbeit 1127 – HINRICHS WILKENING ARCHITEKTEN / HHVH LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, Berlin 3. Preis: Arbeit 1129 – Iwa leyk wollenberg architekten /100Landschaftsarchitektur, Berlin
Preisgericht
Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter: Anna Brunow Architektin, Arkkitehtitoimisto Brunow & Maunula, Helsinki
Prof. Walter Ackers Architekt und Stadtplaner, Ackers Partner Städtebau, Braunschweig Klaus Petersen Architekt und Stadtplaner, ppp petersen pörksen partner architekten + stadtplaner, Lübeck, Mitglied im Planungs- und Gestaltungsbeirat für Rostock Konrad Rothfuchs Verkehrsplaner, ARGUS, Stadt- und Verkehrsplanung, Hamburg Axel Lohrer Landschaftsarchitekt, lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten BDLA, München
Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter: Roland Methling Hansestadt Rostock, der Oberbürgermeister Christiane Haas Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft, Rostock Andreas Engelmann Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Ordnung der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock Werner Simowitsch Vorsitzender des Ortsbeirates Mitte
Als gewählte Bürgervertreter aus dem 1. Bürgerforum waren Herr Prof.
Kraeft und Herr Bothur anwesend.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 11:09 Uhr | Seitenaufrufe: 349
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025