Erstmals Auszeichnung für "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" vergeben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock verlor in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Bundesligist TSG Hoffenheim im heimischen Ostseestadion deutlich mit 0:4 (0:1). Der Beitrag DFB-Pokal: Hansa Rostock unterliegt Bundesligist TSG Hoffenheim erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | So., 11:06 Uhr
Stadtforstamt | Foto: Stadtforstamt/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Das Stadtforstamt bleibt von Montag, 17. November 2025, bis Freitag, 21. November 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die telefonische und elektronische Erreichbarkeit wird aufrechterhalten. Grund für die Schließung sind Erkrankungen sowie terminbedingte Abwesenheiten der verbleibenden Mitarbeiterinnen und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:13 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, verkehrt die Buslinie 24 aufgrund von Straßenbauarbeiten in Roggentin in veränderter Linienführung: Die Busse der Linie 24 fahren in beiden Richtungen umgeleitet über den Globusring, die Kösterbecker Straße und Lindenallee. Die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:53 Uhr
Rostock-Dierkow (PIHR) - Bei einem Polizeieinsatz sind zwei Beamte verletzt worden. Gegen 20:45 Uhr wurden am gestrigen Donnerstagabend mehrere Einsatzkräfte zu einem Discounter im Kurt-Schumacher-Ring im Stadtteil Dierkow gerufen. Hintergrund war eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Als die Beamten eintrafen,...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 15:00 Uhr
Adventsbahn_Neuer Markt_©Joachim Kloock.JPG - Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Eine lieb gewordene Tradition wird fortgeführt: Die Rostocker Nahverkehrsfreunde führen in Zusammenarbeit mit der RSAG auch in diesem Jahr ihre traditionellen Adventsfahrten durch. An allen Adventssonntagen (30.11., 7., 14. und 21.12.) ist der geschmückte und beleuchtete historische GOTHA-Gelenktriebwagen "1" von...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:10 Uhr
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Rostock (MLUV) - Anlässlich der Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) hält Umwelt- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus morgen ein Grußwort in Vertretung für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Stadthalle Rostock. „Ich freue mich, dass die diesjährige Bundesvertreterversammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr

Erstmals Auszeichnung für "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" vergeben

Glawe: Preisträger haben mit innovativen Konzepten überzeugt

Rostock-Stadtmitte (MWBT) • Erstmals sind am Montag in Rostock die Auszeichnungen "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" verliehen worden.

Preisträger des landesweiten Ideen-Wettbewerbs für die Kreativwirtschaft sind zwölf Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. "Die Preisträger haben durch beeindruckende innovative Konzepte überzeugt. Die Auszeichnung `Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern´ steht beispielhaft für die Kreativität und den unternehmerischen Mut der Teilnehmer, ihre Ideen wagemutig in die Tat umzusetzen", betonte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort.

"Kreativität ist für die wirtschaftliche Entwicklung eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Schlüsselkompetenz. Die Zukunft von unserem Bundesland hängt auch von den vielen kreativen Unternehmen hier im Land ab. Wir brauchen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Menschen, die mit viel Optimismus und Kreativität ihre Produkte entwickeln und auf den Markt bringen", ergänzte der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock Claus Ruhe Madsen. Die Veranstaltung fand in den Räumen der IHK statt.

Kreativ-Unternehmer benötigen mehr Öffentlichkeit

Beim Wettbewerb "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" konnten sich Kreativschaffende aus der Region "- unter anderem Designer, Musiker, Architekten, Kunsthandwerker, Autoren, Darstellende Künstler - mit ihren kreativen Ideen, Projekten oder Geschäftsmodellen bewerben. Insgesamt 42 Unternehmer hatten teilgenommen. Die zwölf Gewinner erhalten ein Jahr lang fachliche Workshops und Einzel-Coachings, um sie in ihrer unternehmerischen Entwicklung zu unterstützen. "In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine große Bandbreite an Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die mit ihren Ideen und Produkten die heimische Wirtschaft bereichern und Arbeitsplätze schaffen. Jetzt muss es gelingen, die Leistungen der Kreativ-Unternehmer stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen und sie offensiver zu vermarkten", hob Glawe hervor.

Wirtschaftsministerium unterstützt Existenzgründungen

Das Wirtschaftsministerium fördert Existenzgründungen über unterschiedliche Programme: beispielsweise mit Gründerstipendien zur Förderung von Unternehmensgründungen für Hochschulabsolventen als Unterstützung zum Lebensunterhalt für maximal 18 Monate, Venture Capital Fonds für innovative, technologieorientierte Existenzgründer und junge Unternehmen oder Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Auch im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sind Zuschüsse für Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft möglich. "Als wertvolles Instrument sehe ich die sogenannten Mentoren-Gründer-Tandems. Dafür steht ein Pool von rund 80 Mentoren bereit. Sie begleiten und beraten junge Leute in der Gründungsphase bei schwierigen Entscheidungen partnerschaftlich", sagte Glawe.

Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft durch viele Kleinstunternehmen und freiberuflich Tätige geprägt; derzeit gibt es etwa 1.400 Unternehmen mit rund 9.800 Beschäftigten (Stand Juni 2013) sowie zahlreiche Freiberufler und Solo-Selbständige. Als Kultur- und Kreativwirtschaft werden Unternehmen bezeichnet, die überwiegend erwerbswirtschaftlich agieren und sich mit Schaffung, Produktion, Verteilung und der medialen Verbreitung von kulturellen oder kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen. Das Wirtschaftsfeld wird in elf Teilmärkte eingeteilt, unter anderem gehören die Musikwirtschaft, die Medienwirtschaft, der Markt für Darstellende Künste und der Werbemarkt dazu.

Die zwölf Gewinner des Wettbewerbs "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" auf einem Blick

Die Initiatoren des Wettbewerbs

Organisatoren des Wettbewerbs "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" sind das u-institut und das RKW Bremen. Kooperationspartner ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Regionalbüro Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern fördert das einjährige Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 09:53 Uhr | Seitenaufrufe: 172
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025