Hansestadt Rostock stärkt den Kommunalen Ordnungsdienst / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Unfall in Warnemünde - Historisches Kreuzfahrtschiff rammt Ufer - Bild: Bild.de
Nach dem Unfall wurde die Weiterfahrt des Schiffes zunächst gestoppt.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Viele Verletzte vor Ingolstadt - Hansa gehen die Spieler aus - Bild: Bild.de
Rostocks Ausfall-Liste wird immer länger.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Über der Ostsee - Deutsche Kampfjets wegen Russen-Flieger alarmiert - Bild: Bild.de
Die Nato löste den Alarm aus.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Natur-Spektakel: So sieht unsere Tierwelt wirklich aus - Bild: Nordkurier
Naturfotografie hautnah: Die Ausstellung „Glanzlichter“ zeigt preisgekrönte Bilder an drei Orten in Rostock. Die Fotos sind beeindruckend.
Quelle: Nordkurier | Mo., 17:49 Uhr
Vor Heimspiel gegen Hoffenheim - Nächster Hansa-Angreifer wackelt - Bild: Bild.de
Hansa Rostock bangt gegen Hoffenheim II um den Einsatz von Angreifer Chris Kinsombi.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Die Highlights der Partie Hansa Rostock gegen TSV 1860 München gibt es hier im Video.
Quelle: kicker online | Do., 00:19 Uhr
Kind im Rostocker Ostseestadion schwer verletzt - Bild: Nordkurier
Für einen Neunjährigen endet ein Stadionbesuch im Krankenhaus. Was bislang über den Unfall bekannt ist.
Quelle: Nordkurier | Do., 02:33 Uhr

Hansestadt Rostock stärkt den Kommunalen Ordnungsdienst

Rostock (HRPS) • Die Hansestadt Rostock hat den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) personell weiter gestärkt. Fünf bisherige Mitarbeiterinnen der Verkehrsüberwachung wurden dafür ab heute dem KOD zugeordnet. Das Team wächst damit auf insgesamt zehn Kontrollkräfte und einen Mitarbeiter im Innendienst. Neu ist, dass alle zehn KOD-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter  künftig sowohl Aufgaben des allgemeinen Ordnungsdienstes als auch der Verkehrsüberwachung erledigen. Sie können dabei ihre jeweiligen Fachkenntnisse und Erfahrungen untereinander austauschen. Gleichzeitig wird der KOD endgültig in die Regelstruktur der Verwaltung integriert und mit den verbleibenden Politessen in einem gemeinsamen Sachgebiet des Stadtamtes zusammengeführt. Damit einher geht, dass erstmalig die Kräfte der Verkehrsüberwachung im begrenzten Umfang auch andere Kontrollaufgaben der allgemeinen Gefahrenabwehr und des Verbraucherschutzes wahrnehmen werden, die am Rande der Kontrollen des ruhenden Verkehrs anfallen können.

Mit dieser personellen Verstärkung reagiert die Hansestadt Rostock auf die überaus positiven Ergebnisse, die durch die Einführung des KOD seit Januar 2013 erzielt werden konnten. So wurden in 2014 insgesamt 3.341 Vorgänge aufgenommen und zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen übergeben, darunter z.B. 1.232 Fälle der Entsorgung von Schrottfahrzeugen. 274 Fälle mündeten in die Anzeige einer Ordnungswidrigkeit bei der Bußgeldstelle. Gute Arbeit leistet der KOD auch bei der Kontrolle der Schneeräum- und Streupflicht und bei der Verfolgung illegaler Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Sondermüll. Künftig kommt noch die Kontrolle des ruhenden Straßenverkehrs hinzu. Der KOD ist täglich zu Fuß, mit Dienstfahrrädern oder mit dem Dienstfahrzeug im gesamten Stadtgebiet unterwegs.

Der zuständige Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung, Dr. Chris Müller, erläutert diese Maßnahme: "Die Bündelung vieler Kontrolltätigkeiten der Stadtverwaltung im Kommunalen Ordnungsdienst hat sich in den vergangenen zwei Jahren als Erfolgsmodell erwiesen, das bei den Rostockerinnen und Rostockern auf große Zustimmung stößt. Die wirksame Arbeit des KOD ist gut für ein gepflegtes Erscheinungsbild unserer Stadt und stärkt ergänzend zur Polizei das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen auf unseren Straßen. Mittelfristig werden die Verkehrsüberwachung und der KOD vollständig miteinander verschmolzen zu einem schlagkräftigen Team von dann 29 flexibel einsetzbaren Außendienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern." Zudem ist beabsichtigt, weitere Aufgaben zusammenzusfassen.

Hinweise und Anregungen nimmt der KOD entgegen

- per Telefon unterTel.  0381 381-7320,
- per E-Mail an kod@rostock.de oder
- per Eintragung im Bürgerportal www.klarschiff-hro.de.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Sa., 17.01.1970 - 15:49 Uhr | Seitenaufrufe: 101
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025