25. E-Fachschulung für Gebäudetechnik zeigt visionäres E-Haus erstmals in Mecklenburg-Vorpommern / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Deutschland-Ticket knackt Rekord in Region Rostock - Pendler begeistert - Bild: Nordkurier
100.000 Deutschland-Tickets in der Region Rostock: Warum das Ticket so beliebt ist und was die Zukunft bringt.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:32 Uhr
Baustelle | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Diedrichshagen (HRPS) - Die verkehrsberuhigende Aufpflasterung im Waldweg in Diedrichshagen wird jetzt ausgebaut und eingerückt in den Waldweg wieder neu hergestellt, teilt das Tiefbauamt mit. Für die damit verbundenen Bauarbeiten bleibt der Waldweg voll gesperrt. Eine Zufahrt zu den Grundstücken ist nicht möglich. Wege für den...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 10:21 Uhr
Hansa Rostock verlor in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Bundesligist TSG Hoffenheim im heimischen Ostseestadion deutlich mit 0:4 (0:1). Der Beitrag DFB-Pokal: Hansa Rostock unterliegt Bundesligist TSG Hoffenheim erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | So., 11:06 Uhr
Fahrräder im Fundbüro | Foto: Daniela Bubber/Hansestadt Rostock
Rostock-Südstadt (HRPS) - Das städtische Fundbüro im Charles-Darwin-Ring muss an den kommenden beiden Freitagen, am 14. und am 21. November 2025, geschlossen bleiben. Darauf weist das Stadtamt hin, bittet um Verständnis und verweist, falls möglich, die Nutzung der digitalen Angebote.
Quelle: HRO-News.de | Mi., 11:14 Uhr
Das traditionelle Weihnachtssingen Rostock geht am 13. Dezember 2025 im Ostseestadion in die nächste Runde. Der Beitrag Weihnachtssingen im Ostseestadion – jetzt Tickets sichern! erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 04:20 Uhr
Alle Neuzugänge des FC Hansa Rostock für die Drittliga-Saison 2025/2026. Wir stellen euch die neuen Hansa-Spieler vor! Der Beitrag Hansa Rostock: Neuzugänge für Saison 2025/2026 erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 10:20 Uhr
Dreifachmord: Rechtsmediziner erklärt die dramatischsten Morde MVs - Bild: Nordkurier
Ein schockierender Dreifachmord, das Babyfon als Beweismittel und ein toter Wolf: Das neue True Crime Buch dieses Rostockers erhellt die Suche nach der Wahrheit bei Verbrechen.
Quelle: Nordkurier | Sa., 11:02 Uhr

25. E-Fachschulung für Gebäudetechnik zeigt visionäres E-Haus erstmals in Mecklenburg-Vorpommern

Rudolph: E-Haus wirbt für Leistungskraft der elektro- und informationstechnischen Handwerke

Rostock-Südstadt (MWBT) • Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph hat am Dienstag in Rostock die 25. E-Fachschulung für Gebäudetechnik eröffnet. "Die E-Fachschulung für Gebäudetechnik feiert Jubiläum "- bereits zum 25. Mal findet die besondere Kombination aus Fachschulung, Messe und Innungsversammlung statt. Die Elektrofachleute aus dem gesamten Norden Deutschlands nutzen die Veranstaltung als Branchentreff, um sich über Neuerungen und Trends zu informieren", hob Rudolph hervor. Der Wirtschaftsstaatssekretär hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen, die jährlich vom Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern (LIV) organsiert wird.

Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am E-Haus beteiligt

"Wir feiern Premiere auf der Fachtagung "- das E-Haus ist zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern präsent. Besonders freut mich, dass Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am E-Haus beteiligt sind", hob Rudolph hervor. Das E-Haus ist ein 100 Quadratmeter großes Modellhaus, in dem vernetzte, intelligente Gebäudetechnik dargestellt wird. Im besonderen Fokus stehen die Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Energieerzeugung und "-speicherung. "Die Einzigartigkeit des E-Hauses besteht darin, dass die Technik transparent und anschaulich erlebbar dargestellt ist: Auch über Glasböden erhalten Interessierte direkt Einblick in die Funktionsweisen der Systeme", betonte Rudolph. Das E-Haus wird vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) organsiert. Mehr als 50 Partner haben das Projekt unterstützt, darunter fünf Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern (new enerday GmbH Neubrandenburg, EMH metering GmbH & Co. KG Gallin, EGS GmbH & Co. KG Gallin, Dethloff + Lange GmbH Neubukow und die Centrosolar Sonnenstromfabrik GmbH aus Wismar). Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Projekt aus der Standortoffensive. "Das E-Haus eignet sich hervorragend, um für die Leistungsstärke der elektro- und informationstechnischen Handwerke aus unserem Land und damit für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern insgesamt zu werben", sagte Rudolph.

Wirtschaftsministerium unterstützt Technologieoffensive im Handwerk

"Immer komplexere Methoden und Technologien etwa bei der Messtechnik oder bei Montage- und Fertigungsverfahren stellt die Handwerksbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern vor Herausforderungen. Deshalb werden wir gemeinsam mit den Handwerkskammern des Landes Modellvorhaben auf den Weg bringen, in denen wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen den Betrieben technologische Unterstützung geben. Ich ermuntere die Handwerksbetriebe ausdrücklich, sich zu beteiligen", betonte Rudolph. Die Technologieoffensive im Handwerk ist einer von zwölf technologiepolitischen Schwerpunkten des Wirtschaftsministeriums der Förderperiode 2014 bis 2020. Für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern stehen in der EU-Förderperiode Mittel in Höhe von rund 168 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Informationen zur E-Fachtagung für Gebäudetechnik

Die kostenfreie Fachschulung ist von Dienstag, den 27. bis Donnerstag, den 29. Januar 2015 täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet und richtet sich an Fachhandwerker, Planer, Inhaber und Mitarbeiter der Elektrobranche in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen zu Programm und Ablauf der Veranstaltung unter www.eh-mv.de.

Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern (LIV)

Der LIV setzt sich nach eigenen Angaben für die wirtschaftlichen und politischen Interessen von rund 500 elektro- und informationstechnischen Betrieben mit einem Umsatzvolumen von etwa 300 Millionen Euro ein. Als Landesinnungsverband der elektro- und informationstechnischen Handwerke vertritt der LIV die Interessen von 13 Mitgliedsinnungen in den Berufen Elektrotechniker, Informationstechniker, Elektromaschinenbauer sowie die zugeordneten Ausbildungsberufe Elektroniker/-in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Fachrichtung Automatisierungstechnik, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik), Systemelektroniker/-in, Informationselektroniker/-in (Schwerpunkt Bürosystemtechnik, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik) und Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik.

In Mecklenburg-Vorpommern sind 1.454 Elektrotechniker, 161 Informationstechniker und 28 Elektromaschinenbauer als Handwerksmeister oder Betriebsleiter in der Handwerksrolle eingetragen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 12:05 Uhr | Seitenaufrufe: 321
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025