21. Rostocker Aktionstage gegen Suchtgefahren vom 9. bis 11. September / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

21. Rostocker Aktionstage gegen Suchtgefahren vom 9. bis 11. September

Rostock (HRPS) • Vom 9. bis 11. September 2014 veranstaltet das Gesundheitsamt der Hansestadt Rostock gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Sucht zum 21. Mal die Rostocker Aktionstage gegen Suchtgefahren. Anlass für diese Aktionstage ist die Tatsache, dass Sucht kein gesellschaftliches Randproblem ist, sondern viele Menschen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebenslagen betrifft: 96,4 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken Alkohol.  In diesem Sinne richten sich die diesjährigen  Öffentlichkeitsveranstaltungen auf Information, Orientierung und Aufklärung zum Thema Alkohol.

Nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) ist der Alkoholkonsum enorm verbreitet, er wird unterschätzt und verharmlost. Die Zahlen sprechen für sich: Nach wie vor beträgt der Pro-Kopf-Konsum an alkoholischen Getränken in der Bundesrepublik 137,2 Liter Fertigware. So trinkt jede/r Deutsche im Schnitt 9,6 Liter Reinalkohol pro Jahr. Das entspricht einer Badewanne voll Bier, Wein und Spirituosen. Die Zahl der Alkoholabhängigen in Deutschland stieg von 2006 bis 2012 von 1,3 Mio. auf 1,77, das bedeutet eine Steigerung um 36 Prozent! (Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Jahrbuch Sucht 2012). Dagegen ist bundesweit der Konsum von Zigaretten und Alkohol durch Jugendliche seit mehreren Jahren rückläufig.

Die Lebenswelt- und Sozialraumanalyse für die integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung der Hansestadt Rostock 2013/2014 gibt mit einem Überblick zu sozialräumlichen Charakteristika der Stadtteile Kröpeliner-Tor-Vorstadt und Stadtmitte sowie zu den Lebenslagen junger Menschen einen Einblick in den Genussmittel- und Drogenkonsum von befragten Schülerinnen und Schülern der siebten bis zehnten Klasse.
Demnach gaben 40 % der Jugendlichen an, unregelmäßig Alkohol zu trinken.
Regelmäßiger Alkoholgebrauch (also mindestens einmal die Woche) ist unter männlichen Jugendlichen etwas verbreiteter (15,3%), während der Anteil von weiblichen Jugendlichen, die zumindest ab und zu Alkohol trinken mit 41% höher ist als bei den Jungen (38,4%).
Mit steigendem Alter steigt sowohl der Anteil Jugendlicher, die Alkohol trinken, als auch die Häufigkeit des Alkoholkonsums fast linear an. Im Alter von 15 Jahren geben 21,7% an, mindestens  einmal die Woche Alkohol zu trinken. Im bundesdeutschen Durchschnitt konsumieren 22,9% der Jugendlichen in diesem Alter einmal wöchentlich Alkohol.
2012 wurden 26.673 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren aufgrund akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt (vgl. Statistischem Bundesamt, Destatis). Das waren 1,2 % mehr als 2011.

Um auf diese aktuelle Problematik zeitgemäß zu reagieren, hält das Programm der 21. Rostocker Aktionstage eine vielfältige Auswahl von verschiedenen Veranstaltungen mit Diskussionsangeboten in abwechselungsreichen Informations- und Aufklärungsaktionen zum verantwortungsvollen Umgang mit verschiedenen Suchtmitteln bereit.

So können Fachleute aus verschiedenen Bereichen am Dienstag, 9. September, ab 14 Uhr, das 8. Wissenschaftliche Symposium zum Thema Neue Entwicklungen in der Suchtbehandlung für eine Fortbildung nutzen. Dazu sind Anmeldung erbeten im Internet unter der Adresse http://www.psychiatrie.med.uni-rostock.de oder per Telefax unter Fax 0381 494-4902.

Während des Suchtaktionstages am 10. September im Rathaus gibt es verschiedene Angebote. So findet für pädagogische Fachkräfte ab 10 Uhr eine Vorlesung mit Herrn Dr. Rücker zum Thema "Was man über moderne Drogen wissen muss!" mit anschließenden themenspezifischen Workshops statt. Dazu sind ebenfalls Anmeldungen unter der E-Mail-Adresse antje.wrociszewski@rostock.de oder per Telefax unter Fax 0381 381-5399 erbeten.

Rund um diese Veranstaltung best eht die Möglichkeit, den Markt der Möglichkeiten im Rathausfoyer zu besuchen. Hier stehen die Rostocker Einrichtungen und die Rostocker Selbsthilfe für Informationen und Diskussionen zu Sucht und Drogen zur Verfügung. Begleitet wird der Markt der Möglichkeiten von der Plakatausstellung aus der Präventions-Kampagne "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit. Ziel dieser Kampagne ist die Aufklärung über die Gefahren von Alkohol mit künstlerischen Mitteln.
Seit dem Start der Kampagne 2010 beteiligten sich bereits 62.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 17 Jahren.

Der Aktionstag endet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Gewalt im Kontext mit Sucht- ein gesellschaftliches Problem. Auch hier sprechen die Zahlen für sich: Insgesamt haben 277.894 Tatverdächtige ihre Tat unter Alkoholeinfluss begangen. Das sind 13,2 Prozent aller Tatverdächtigen. 2011 wurden insgesamt 47.165 Gewalttaten unter Alkoholeinfluss verübt. Das ist ein Drittel aller aufgeklärten Fälle im Bereich der Gewaltkriminalität. (Quelle: Bundeskriminalamt, www.bka.de). Insbesondere bei schwerer und gefährlicher Körperverletzung prägt Alkoholeinfluss weiterhin die Tatbegehung in erheblichem Umfang.
Gemeinsam mit Justizministerin Uta-Maria Kuder diskutieren namhafte Fachleute aus Medizin und Justiz zu diesem Thema.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Sa., 17.01.1970 - 08:25 Uhr | Seitenaufrufe: 177
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025