News
Top 7 - Meist gelesene News
Im Rostocker "Polizeiruf 110: Tu es!" nahmen sich zwei junge Menschen das Leben. Hatte ein Nutzer eines Online-Forums sie dazu getrieben? So hat unseren Leserinnen und Lesern die Folge gefallen.
Am 11. Spieltag der 3. Liga verpassten es die beiden Verfolger Osnabrück und Saarbrücken des Spitzenduos Duisburg und Cottbus am Samstag vorzulegen. Vielmehr endeten lange Ungeschlagen-Serien der beiden, denn sowohl der VfL als auch der FCS gingen zu Hause leer aus. Ein Befreiungsschlag gelang Rostock.
Sie ist nach einem Termin nicht nach Hause zurückgekehrt. Bislang gibt es keinen Hinweis auf ihren Aufenthaltsort, aber eine Vermutung.
Rostock-Dierkow (PIHR) - Am Montagvormittag, den 20. Oktober 2025, ereignete sich im Rostocker Stadtteil Dierkow ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer. Nach derzeitigem Erkenntnisstand parkte ein 50-jähriger deutscher Fahrzeugführer gegen 10:00 Uhr seinen VW am Straßenrand des Prettidamms, Höhe Hausnummer 15....
Quelle: HRO-News.de | Di., 11:54 Uhr
Das traditionelle Weihnachtssingen Rostock geht am 13. Dezember 2025 im Ostseestadion in die nächste Runde. Der Beitrag Weihnachtssingen im Ostseestadion erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Hartmut König verfluchte als Sänger den Westen, kassierte als Stasi-Spitzel West-Geld.
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am Montagabend, den 20.10.2025, gegen 22:30 Uhr, erhielt die Polizei über den Notruf den Hinweis auf eine randalierende Person in der Kopenhagener Straße im Rostocker Stadtteil Lütten Klein. Nach Angaben des Hinweisgebers soll ein Mann Passanten angepöbelt und auf Fahrzeuge eingeschlagen haben. Unverzüglich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:57 Uhr
„… alles andere als graue Theorie“: Bildungsminister Mathias Brodkorb zu Gast im Schülerlabor PhySch der Uni Rostock
Rostock (MBWK) • Bildungsminister Mathias Brodkorb war heute zu Gast im Schülerlabor "PhySch "- Physik und Schule" der Universität Rostock. Während seines knapp zweistündigen Besuchs kam er unter anderem mit Jugendlichen des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Neubrandenburg ins Gespräch und ließ sich von ihnen wie auch von Studierenden vor Ort Experimente zur Quantenphysik erklären."Physik ist hier im Schülerlabor alles andere als graue Theorie. Die Experimente im Schülerlabor ergänzen den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit zu erfahren, wie Physik im Studium weitergeht und dies nicht aus Broschüren, sondern sie können den Studierenden über die Schulter schauen. Ich bin sicher, dass die Zeit im PhySch für die Klassen immer eine besondere Erfahrung ist", so Minister Brodkorb nach seinem Besuch im Rostocker Schülerlabor.Und Uni-Rektor Prof. Schareck ergänzt: "Mit unserem neuen Schülerlabor gelingt es uns einerseits, Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren und Forschen anzuregen, und gleichzeitig bieten wir unseren Lehramtsstudierenden damit ein hervorragendes Umfeld für ihre schulpraktische Ausbildung."Das Schülerlabor wurde erst kürzlich, am Rostocker Physiktag Anfang März, feierlich von Rektor Wolfgang Schareck eröffnet. In Rostock ist die Arbeit im Schülerlabor für Physikstudenten Teil der Lehramtsausbildung. Schülerinnen und Schüler nutzen die Räume künftig als außerschulischen Lernort, Lehramtsstudierende können für den Schulalltag trainieren und Lehrerinnen und Lehrer haben u. a. die Möglichkeit, sich beraten zu lassen und moderne Unterrichtsmethoden auszuprobieren.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Sa., 17.01.1970 - 22:43 Uhr | Seitenaufrufe: 123« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.