Kempowski-Tage 2014 - "Auto-Bio-Grafie" Retrospektiven und ihre vom 20. bis 27. Oktober / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock bezieht Camp in Neuruppin mit 30 Spielern und 15 Betreuern - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Im Hotel Mark Brandenburg in Neuruppin stehen in diesem Sommer die Zeichen auf Fußball. Während der EM war das kroatische Nationalteam hier untergebracht, jetzt logiert der FC Hansa Rostock in dem 4-Sterne-Haus. So sieht es in der Herberge aus – mit Bildergalerie und Video
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:58 Uhr
Der gebürtige Greifswalder und ehemalige Hansa-Spieler Toni Kroos erhält nach dem Ende seiner erfolgreichen Fußball-Karriere den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Beitrag Toni Kroos erhält Verdienstorden von Mecklenburg-Vorpommern erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Mo., 14:00 Uhr
Rostock - Betrunkener (22) stiehlt Wein und randaliert - Bild: Bild.de
Chaos in Rostock: Mann (22) nach Diebstahl und Randale in Polizeigewahrsam.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Schwerin - Betrunkener bedroht Zugbegleiterin im Regionalzug - Bild: Bild.de
Mann (42) belästigt Fahrgäste, bedroht Frau und stoppt Zug. Polizei ermittelt.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Gegen Angst und Verzweiflung: Hilfe für trauernde Kinder in Rostock - Bild: Nordkurier
Die Kindertrauerarbeit in Rostock ist dringend auf Spenden angewiesen. Einen Scheck gab es jetzt vom KTV-Verein.
Quelle: Nordkurier | Mo., 16:32 Uhr
Rostocker Hürdensprinterin Lia Flotow holt bei Meisterschaften in Ulm Bronze – und ist trotzdem enttäuscht - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Lia Flotow gehört zu den zehn besten U-23-Hürdensprinterinnen Europas. Bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm wurde sie Dritte. Die drei EM-Tickets bekommen ihre Rivalinnen. Darum geht die Rostockerin leer aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:14 Uhr
Rostock Seawolves verpflichten TJ Crockett von Basketball Löwen Braunschweig - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der 25 Jahre alte und 1,87 Meter große Guard kommt vom Ligakonkurrenten Basketball Löwen Braunschweig. So sieht er seinen Wechsel.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:29 Uhr

Kempowski-Tage 2014 - "Auto-Bio-Grafie" Retrospektiven und ihre vom 20. bis 27. Oktober

Rostock (HRPS) • Die Kempowski-Tage 2014 finden in diesem Jahr vom 20. bis 27. Oktober statt. Walter Kempowskis Romane werden überwiegend autobiografisch gelesen; die literarischen Figuren und Ereignisse in der Realität angesiedelt. Der Entwicklung der literarischen Gattung Autobiografie und ihrer immensen Verbreitung in der aktuellen Literaturproduktion soll mit den diesjährigen Kempowski-Tagen Rechnung getragen werden, hierbei besonders im Vergleich und eben auch in Abgrenzung zum Werk von Walter Kempowski.

Gemeinsam mit dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus Rostock wurde die Veranstaltungsreihe konzipiert. Wissenschaftler werden sich gemeinsam mit Autoren, die "autobiographisch" geschrieben haben, mit deren Arbeitsweisen auseinandersetzten, diese vorstellen und analysieren. Autobiographien sind referentielle Texte, weil sie sich auf eine historische Realität beziehen. Nicht nur für Kempowski ist dabei interessant, wie der Konflikt zwischen einer gewollten bzw. gewünschten objektiven Darstellung und der subjektiven Haltung des Autors gelöst wird.

Bei der Eröffnung der diesjährigen Kempowski-Tage steht das posthum erschienene Werk "Plankton" im Mittelpunkt. Der Nachlass des Schriftstellers Walter Kempowski birgt neben unzähligen Notizzetteln und regelmäßig geführten Tagebüchern auch Rohfassungen einzelner Projekte und einige Manuskript-Entwürfe. Der Autor verwendete speziell angefertigte weiße Kartons, um sie zu sortieren und zu lagern. In einem dieser Kartons wartete das Projekt "Plankton" auf seine Realisierung.
Unter dem Kartondeckel fanden sich Hunderte von ausgedruckten Seiten, obenauf ein Blatt mit einem handgeschriebenen Zitat aus einem Buch von Michel Leiris: "Mehr noch als die anderen bin ich gerade von diesem eiskalten Dämon der Befragung besessen." Dieses von Walter Kempowski notierte und dem "Plankton"-Manuskript quasi vorangestellte Zitat offenbart eine zutreffende Selbsteinschätzung des Schriftstellers. Es weist aber auch auf den Inhalt dessen, was sich hinter "Plankton" verbirgt: unzählige Erinnerungen von Menschen, die der Autor in nahezu 50 Jahren befragen konnte.
"Es ist eigentlich ganz egal, wo man das Plankton fischt. Ob im Foyer eines Hotels, ob in der Bahn im Abteil oder unter Freunden. Niemand wundert sich darüber, daß ich mein Büchlein zücke und einfach mitschreibe." (Walter Kempowski im Oktober 2006)
Programm
Mo 20.10. Eröffnungsveranstaltung 19.00 Uhr Aula der Universität Rostock "Plankton – Ein kollektives Gedächtnis" Literaturkritiker Volker Hage und Simone Neteler, Herausgeberin von "Plankton", sprechen über die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses. Moderation: Wiebke Juhl-Nielsen und Katrin Möller-Funck Das Sammeln und Bewahren von Erinnerungen war für Walter Kempowski ein zentrales Motiv seiner Arbeit. Sein Lebenswerk ruht auf Erzählungen und Gedächtnisbildern. "Plankton fischen" nannte er das Zusammentragen dieser "Erinnerungskristalle". Eintritt: frei

Di 21.10. LiterarTour Nord 20.00 Uhr Literaturhaus Rostock Lesung und Gespräch Sabrina Janesch "Tango für einen Hund" Moderation: Lutz Hagestedt Eintritt: 8 Euro, 6 Euro

Mi 22.10. Der autobiografische Pakt 19.00 Uhr Hörsaal 218 der Universität Rostock Philippe Lejeune (* 1938) im Gespräch mit Andreas Plath Der französische Literaturwissenschaftler und Autor des Standardwerkes "Der autobiographische Pakt" kommt anlässlich der Vorstellung seines neuen Werks "Liebes Tagebuch. Zur Theorie und Praxis des Journals" nach Rostock.
Eintritt: frei

Fr 24.10. Autobiografie! – vielleicht aber auch nicht?
20.15 Uhr Universitätsbuchhandlung Hugendubel Tanja Dückers im Gespräch mit Privatdozent Torsten Voss, Bielefeld Eint ritt: 5 Euro, 3 Euro

Sa 25.10. Erinnerungsbücher 19.00 Uhr Kempowski-Archiv-Rostock Lesung und Gespräch Dietrich von Maltzahn Moderation: Lutz Hagestedt Eintritt: frei

So 26.10. Als Hitler unser Nachbar war 19.00 Uhr Festsaal Rathaus Lesung Edgar Feuchtwanger, Neffe von Lion Feuchtwanger liest aus seinen Erinnerungen "Als Hitler unser Nachbar war" Vorverkauf: 8 Euro, Abendkasse: 10 Euro

Mo 27.10. Der gebrauchte Jude – eine Art Autobiografie 20.00 Uhr Literaturhaus Rostock Maxim Biller im Gespräch mit Klaus-Dieter Kaiser, Rostock Eintritt: 8 Euro, 6 Euro

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 09:36 Uhr | Seitenaufrufe: 131
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025