1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Baby-Musik-Kurs | Foto: Jacqueline Zientara/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Raubkatze gesucht – „Sie ist sehr scheu, kann sich aber verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlt“ - Bild: WELT ONLINE
Ein Serval ist in Reinbek, in der Nähe Hamburgs, entlaufen. Wer das Tier sieht, soll sich melden. Fangversuche sollen unterlassen werden. Im Landkreis Rostock gibt es einen ähnlichen Fall.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 12:26 Uhr
Neues Wahrzeichen für Rostock: Warnowbrücke wird ab 2026 gebaut - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sie wird kommen: die neue Warnowbrücke. Das Bauwerk wird künftig den Rostocker Osten und das stetig wachsende Gehlsdorf mit der Innenstadt verbinden. Zusammen mit der RGS plant die Stadt rund um die Warnow derzeit mehrere Projekte.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 18:15 Uhr
Autofahrer aufgepasst! Diese Straßen werden wegen Bauarbeiten gesperrt - Bild: Nordkurier
Ab Ende Juli werden im Rostocker Stadtgebiet verschiedene Straßendecken erneuert. Das müssen Verkehrsteilnehmer wissen.
Quelle: Nordkurier | Mi., 15:33 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr
In Zeiten hybrider Bedrohung spielen Drohnen eine wichtige Rolle. Oft werden damit militärische oder wichtige zivile Anlagen ausspioniert. Die Küstenländer gehen gemeinsam dagegen vor.
Quelle: stern.de | Fr., 17:40 Uhr

1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen

Rostock (hrps) • Für die Schülerinnen und Schüler, Pädagogen und Eltern des Gymnasiums Reutershagen wurde heute ein lange gehegter Wunsch wahr: Gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hat Oberbürgermeister Roland Methling den symbolischen 1. Spatenstich vollzogen. Erforderliche Abbruchmaßnahmen zur Herstellung der Baufreiheit waren in den unterrichtsfreien Zeiten der Sommerferien 2010 bereits vorangegangen. Das Demonstrationsbauvorhaben „Energieoptimiertes Bauen; Energieeffiziente Schulsanierung:  Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen“ ist damit aus den jahrelangen Entwicklungs- und Planungsphasen in die aktive Bauphase eingetreten. Für die Hansestadt Rostock beginnt damit die Umsetzung eines bundesweiten Leuchtturmprojektes.

Bis 2013 werden Baubetriebe das Programm einer besonders energieeffizienten Schulbaumaßnahme umsetzen. Zunächst entsteht bis zum Sommer 2011 ein neues Grundschulgebäude. Nachfolgend wird ein Schulergänzungsbau errichtet. Die Generalsanierung des vorhandenen Schulgebäudes, in der Mathias-Thesen-Straße 17 erfolgt. Alle diese Gebäudebestandteile werden zum Abschluss der Baumaßnahme ein in sich geschlossenes Gebäudeensemble und damit einen entsprechenden Schulkomplex ergeben.

Das Projekt zur PLUS-Energie-Schule wird damit eines von deutschlandweit insgesamt nur drei Demonstrationsprojekten dieser Art, bei dem eindrucksvoll aufgezeigt werden soll, wie notwendige Bausanierungsmaßnahmen mit ganzheitlichen Planungsansätzen und neuen energietechnischen Lösungen zu einer vorbildhaften energieeffizienten Schulsanierung führen. Kosten von insgesamt 7,8 Mio. Euro sind für das Gesamtvorhaben veranschlagt. Davon werden rund 3,8 Mio. Euro aus
Bundesmitteln bereitgestellt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit rund 1,6 Mio. Euro, aus der Rostocker Stadtkasse fließen 2,4 Mio. Euro.

In seinem Grußwort hob Oberbürgermeister Roland Methling den innovativen Charakter dieser Baumaßnahme hervor und freute sich über die Ausstrahlungskraft, die dieser Schulstandort damit zukünftig auch bundesweit finden wird: „Dieses zukunftsweisende Schulgebäude wird nach den neuesten Erkenntnissen der Umwelt- und Energietechnik  saniert, gedämmt und mit hochwirksamen  Klimapuffern ausgestattet. Das ganze Schulgebäude wird als  Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet und das energetische Konzept innovativer Technologien zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden. Die Hansestadt Rostock ist außerordentlich stolz darauf, dass wir bundesweit mit diesem Modellprojekt  zu den nur drei Kommunen in Deutschland gehören, in denen ein so zukunftsweisendes Modellprojekt möglich wird.“

Das Schulbauprojekt unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Projektträgers Jülich wurde in gemeinsamer Arbeit mit der Universität Rostock, der Fachhochschule Wismar, dem Institut für Gebäude-, Energie- und Lichtplanung Wismar sowie in Begleitung des Fraunhofer Institutes entwickelt. Viele Komponenten hochmodernen und energieeffizienten Bauens haben Eingang in das Projekt gefunden. Das energetische Konzept innovativer Technologien wird zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden.

Das Schulgebäude wird als Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet. Der Primärenergiebedarf der Schule wird durch eine Kombination von Photovoltaik/Solarthermie und einer Windanlage abgedeckt. Darüber hinaus soll auch der Einsatz einer ORC-Anlage (Organic Rankige Cycle) in das Versorgungskonzept integriert werden.

Aufgrund des günstigen Primärenergiefaktors für Fernwärme in Rostock bleibt die Fernwärme als Grundversorgung im Konzept erhalten. Die Verbauung hochdämmender neuer Bauteile im Zusammenhang mit der neu zu errichtenden Nordfassade und seinen innen liegenden kleinen Nebenräumen wird über die künftige Schulstraße, die den Grundschulteil mit dem Gymnasium verbinden wird, eine zusätzliche Zwischenklimazone anordnen, die die Temperaturdifferenz innen/außen verringert.

Die sich aufgrund der guten Dämmung aufbauenden Temperaturen in den Unterrichtsräumen werden über einen großen inneren Klimapuffer (Zwischenklimazonen) so aufbereitet, dass die überschüssige Energie
nutzbringend umgewandelt wird. Dieser Puffer arbeitet in Kombination mit einem zentralen automatisierten Lüftungsprojekt, welches gleichzeitig für eine gute Klimatisierung in allen Räumen sorgt. Ein anspruchsvolles Tageslichtkonzept über ein ausgeklügeltes Lichtleitsystem wird alle Rauminnenbereiche mit dem notwendigen Tageslicht versorgen. Eine Photovoltaikanlage sowie zwei kleine
Windenergieanlagen und eine mittlere ORC-Anlage werden die künftige Stromversorgung übernehmen. Dadurch können rund 53.000 Euro an Energiekosten jährlich eingespart werden. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie aus den alternativen Energiequellen Solar- und Windkraft sowie Geothermie wird dann ins Netz eingespeist.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 23:00 Uhr | Seitenaufrufe: 598
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025