1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Jethro Tull tritt in Rostock auf: Sänger steht mit 78 noch auf einem Bein und spielt Querflöte - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die britische Band war am Samstag (8. November) in der Stadthalle Rostock zu Gast. 1400 Gäste waren gekommen und erlebten eine musikalische Reise durch die Karriere von Jethro Tull.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 10:11 Uhr
Riesenrad verschwindet von Mittelmole - was passiert jetzt in Warnemünde? - Bild: Nordkurier
Das Riesenrad Eye 55 in Warnemünde kehrt nicht zurück. Ein Schock für die Betreiberfamilie Geisler, die jetzt verzweifelt einen neuen Standort sucht.
Quelle: Nordkurier | Mi., 11:57 Uhr
www.frauen-in-mv.de/podcast - Quelle: Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz
Rostock (JMMV) - Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in der neuen Folge mit Lara Montzki über Akzeptanz und Erfolg. „Frauenfußball wird immer beliebter. Das ist ein Schritt in Richtung Gleichstellung, denn der Fußball wird noch immer von Männern dominiert. Die Kapitänin des Frauenteams vom F.C. Hansa...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Nostalgische Kreuzfahrt: Und so weiter und so Fjord - Bild: FAZ.NET
Unterwegs auf einem alten Postschiff: Mit der denkmalgeschützten „Nordstjernen“ von Warnemünde nach Norwegen.
Quelle: FAZ.NET | So., 08:27 Uhr
Landkreis Rostock: Senioren-WG gibt Halt bei Fürsorge für demenzkranke Mutter - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Wenn Eltern an Demenz erkranken, kostet das ihre Familien oft Kraft und Zeit. Martina Schmied* aus dem Landkreis Rostock hat für ihre Mutter jetzt eine Senioren-WG gefunden und berichtet, wie schwierig es ist, Job, Familie und Pflege unter einen Hut zu bekommen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 09:11 Uhr
Ein alkoholisierter Mann steigt ins Auto und fährt los, das hat Folgen.
Quelle: stern.de | So., 09:55 Uhr
Schnelle Hilfe im Ernstfall: Wenn die Sporthalle zur Notunterkunft wird - Bild: Nordkurier
Eine Übung zeigt, wie schnell Notunterkünfte für Krisenfälle entstehen können. Rund 60 Helfer machten eine Sportarena in nur zwei Stunden einsatzbereit.
Quelle: Nordkurier | So., 09:56 Uhr

1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen

Rostock (hrps) • Für die Schülerinnen und Schüler, Pädagogen und Eltern des Gymnasiums Reutershagen wurde heute ein lange gehegter Wunsch wahr: Gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hat Oberbürgermeister Roland Methling den symbolischen 1. Spatenstich vollzogen. Erforderliche Abbruchmaßnahmen zur Herstellung der Baufreiheit waren in den unterrichtsfreien Zeiten der Sommerferien 2010 bereits vorangegangen. Das Demonstrationsbauvorhaben „Energieoptimiertes Bauen; Energieeffiziente Schulsanierung:  Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen“ ist damit aus den jahrelangen Entwicklungs- und Planungsphasen in die aktive Bauphase eingetreten. Für die Hansestadt Rostock beginnt damit die Umsetzung eines bundesweiten Leuchtturmprojektes.

Bis 2013 werden Baubetriebe das Programm einer besonders energieeffizienten Schulbaumaßnahme umsetzen. Zunächst entsteht bis zum Sommer 2011 ein neues Grundschulgebäude. Nachfolgend wird ein Schulergänzungsbau errichtet. Die Generalsanierung des vorhandenen Schulgebäudes, in der Mathias-Thesen-Straße 17 erfolgt. Alle diese Gebäudebestandteile werden zum Abschluss der Baumaßnahme ein in sich geschlossenes Gebäudeensemble und damit einen entsprechenden Schulkomplex ergeben.

Das Projekt zur PLUS-Energie-Schule wird damit eines von deutschlandweit insgesamt nur drei Demonstrationsprojekten dieser Art, bei dem eindrucksvoll aufgezeigt werden soll, wie notwendige Bausanierungsmaßnahmen mit ganzheitlichen Planungsansätzen und neuen energietechnischen Lösungen zu einer vorbildhaften energieeffizienten Schulsanierung führen. Kosten von insgesamt 7,8 Mio. Euro sind für das Gesamtvorhaben veranschlagt. Davon werden rund 3,8 Mio. Euro aus
Bundesmitteln bereitgestellt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit rund 1,6 Mio. Euro, aus der Rostocker Stadtkasse fließen 2,4 Mio. Euro.

In seinem Grußwort hob Oberbürgermeister Roland Methling den innovativen Charakter dieser Baumaßnahme hervor und freute sich über die Ausstrahlungskraft, die dieser Schulstandort damit zukünftig auch bundesweit finden wird: „Dieses zukunftsweisende Schulgebäude wird nach den neuesten Erkenntnissen der Umwelt- und Energietechnik  saniert, gedämmt und mit hochwirksamen  Klimapuffern ausgestattet. Das ganze Schulgebäude wird als  Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet und das energetische Konzept innovativer Technologien zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden. Die Hansestadt Rostock ist außerordentlich stolz darauf, dass wir bundesweit mit diesem Modellprojekt  zu den nur drei Kommunen in Deutschland gehören, in denen ein so zukunftsweisendes Modellprojekt möglich wird.“

Das Schulbauprojekt unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Projektträgers Jülich wurde in gemeinsamer Arbeit mit der Universität Rostock, der Fachhochschule Wismar, dem Institut für Gebäude-, Energie- und Lichtplanung Wismar sowie in Begleitung des Fraunhofer Institutes entwickelt. Viele Komponenten hochmodernen und energieeffizienten Bauens haben Eingang in das Projekt gefunden. Das energetische Konzept innovativer Technologien wird zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden.

Das Schulgebäude wird als Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet. Der Primärenergiebedarf der Schule wird durch eine Kombination von Photovoltaik/Solarthermie und einer Windanlage abgedeckt. Darüber hinaus soll auch der Einsatz einer ORC-Anlage (Organic Rankige Cycle) in das Versorgungskonzept integriert werden.

Aufgrund des günstigen Primärenergiefaktors für Fernwärme in Rostock bleibt die Fernwärme als Grundversorgung im Konzept erhalten. Die Verbauung hochdämmender neuer Bauteile im Zusammenhang mit der neu zu errichtenden Nordfassade und seinen innen liegenden kleinen Nebenräumen wird über die künftige Schulstraße, die den Grundschulteil mit dem Gymnasium verbinden wird, eine zusätzliche Zwischenklimazone anordnen, die die Temperaturdifferenz innen/außen verringert.

Die sich aufgrund der guten Dämmung aufbauenden Temperaturen in den Unterrichtsräumen werden über einen großen inneren Klimapuffer (Zwischenklimazonen) so aufbereitet, dass die überschüssige Energie
nutzbringend umgewandelt wird. Dieser Puffer arbeitet in Kombination mit einem zentralen automatisierten Lüftungsprojekt, welches gleichzeitig für eine gute Klimatisierung in allen Räumen sorgt. Ein anspruchsvolles Tageslichtkonzept über ein ausgeklügeltes Lichtleitsystem wird alle Rauminnenbereiche mit dem notwendigen Tageslicht versorgen. Eine Photovoltaikanlage sowie zwei kleine
Windenergieanlagen und eine mittlere ORC-Anlage werden die künftige Stromversorgung übernehmen. Dadurch können rund 53.000 Euro an Energiekosten jährlich eingespart werden. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie aus den alternativen Energiequellen Solar- und Windkraft sowie Geothermie wird dann ins Netz eingespeist.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 23:00 Uhr | Seitenaufrufe: 599
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025