Vortrag im Kulturhistorischen Museum Rostock - Die große Pommernkarte des Rostocker Professors Eilhard Lubin Ein Meisterwerk der Kartographie / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Vortrag im Kulturhistorischen Museum Rostock - Die große Pommernkarte des Rostocker Professors Eilhard Lubin Ein Meisterwerk der Kartographie

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Das Kulturhistorische Museum Rostock lädt am 5. Mai 2015 um 19 Uhr zu einem weiteren Vortrag anlässlich der Ausstellung "Prächtig vermessen.
Mecklenburg auf Karten 1600 bis 1800" ein. Dieses Mal steht durch die den Rostocker Mathematiker Eilhard Lubin geschaffene große Pommernkarte aus dem Jahr 1618 im Mittelpunkt.

Die Lubinsche Karte wurde 1618 im Auftrag des Pommerschen Herzogs Philipp II. durch den Rostocker Professor Eilhard Lubin erstellt. Sie ist die erste Spezialkarte des gesamten pommerschen Territoriums von Damgarten im Westen bis zur östlichen Grenze Pommerns. Noch heute erstaunt die Genauigkeit der hier verzeichneten Orte, gleichermaßen der zentralen Städte, Damgarten, Barth und Stralsund, wie der kleinen Dörfer im Umland, insgesamt etwa 2800 Ortschaften.

Mit einem Assistenten reiste Lubin übers Land, bestimmte mit Messkette, Schrittzähler und Winkelmessgeräten die Abstände zwischen Kirchtürmen, Mühlen und anderen markanten Geländepunkten. Mit astronomischen Instrumenten bestimmte er die geografische Breite der Ortschaften, besonders intensiv im Gebiet zwischen Damgarten und Stettin.
Doch die Lubinsche Karte mit der Größe von 2,20 mal 1,25 Meter war zugleich ein Kunstwerk und ein Dokument historischer Studien. Die Karte zeigt den Schöpfer mit seinen Instrumenten, gibt den Stammbaum der Fürsten von Rügen und der Herzöge von Pommern, teils mit realistischen Porträts und Symbolen ihrer Macht und Gelehrsamkeit.
Eingerahmt wird die Karte von 49 Ansichten pommerscher Städten sowie 300 Wappen pommerscher Adelsfamilien. Textfelder erzählen die Geschichte Pommerns, geben ein Verzeichnis von 63 pommerschen Städten sowie ganz praktisch von 79 in pommerschen Gewässern lebenden Fischen. Die Pommern-Karte Eilhard Lubins ist ein Meisterwerk der Kartographie, einzigartig in dieser Zeit, vielfach kopiert, doch lange nicht übertroffen.

Die bisher mit großen Erfolg gezeigte Ausstellung zeichnet anhand herausragender und selten gezeigter Objekte die Entwicklung der Darstellung Mecklenburg auf gedruckten und handgezeichneten Karten von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nach.

Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Mai 2015 zu sehen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 14:19 Uhr | Seitenaufrufe: 131
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025