Mehr als 100 Einsatzkräfte trainierten Zusammenwirken bei der StALU MM und Hansestadt organisierten Ölbekämpfungsübung im Seehafen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
„Pferde und Ponys“ statt „Indianer und Cowboys“ – Streit um Kinder-Kostümparty - Bild: WELT ONLINE
Eine Kita in Rostock hat eine Verkleidungsparty mit dem Motto „Indianer und Cowboys“ abgesagt. Stattdessen wurde das Thema „Pferde und Ponys“ gewählt, da das ursprüngliche Motto als anstößig empfunden wurde.
Quelle: WELT ONLINE | Fr., 16:55 Uhr
FC Hansa Rostock gegen Greifswalder FC: Sieben aktuelle GFC-Kicker waren schon in Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Verbindungen zwischen dem FC Hansa Rostock und dem Greifswalder FC sind im sportlichen Bereich groß. Sieben aktuelle Spieler des GFC trugen schon die Kogge auf der Brust. In der Sommerpause kamen zwei weitere hinzu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:12 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: 1und1.de | Fr., 14:40 Uhr
Kinder hatten sie sich gewünscht - Kita verbietet Party mit diesem Begriff - Bild: Bild.de
Nach Beschwerden eines Vaters sagte eine Kita die Party ab, nennt das Fest jetzt anders.
Quelle: Bild.de | Fr., 16:55 Uhr
Vo0llsperrung nach Unfall auf B105 bei Rostock: Frau leicht verletzt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall auf der B 105 am Donnerstagnachmittag (3. Juli) verletzt worden. Sie kam ins Krankenhaus. Die Bundesstraße war mehrere Stunden lang gesperrt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 13:58 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: gmx.net | Fr., 14:38 Uhr

Mehr als 100 Einsatzkräfte trainierten Zusammenwirken bei der StALU MM und Hansestadt organisierten Ölbekämpfungsübung im Seehafen

Rostock-Überseehafen (HRPS) • "Mobile Ölsperre – Seehafen Rostock" hieß es heute (Sonnabend, 17. Mai 2014) für mehr als 100 Einsatzkräfte unterschiedlicher Rettungsformationen aus der Region Rostock im Seehafen der Hansestadt.
Auf Grundlage des diesjährigen "Jahresübungs- und Schulungsplanes für Ölwehrgerät der Partner der Bund-/ Ländervereinbarung über die Bekämpfung von Schadstoffunfällen auf dem Wasser" (Havariekommando Cuxhafen) führte das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) gemeinsam mit der Hansestadt Rostock im Bereich des Seehafens/ Hafenbecken des Ölhafens Rostock eine komplexe Ölbekämpfungsübung durch.

Daran beteiligt waren Einsatzkräfte der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Rostock, des Technischen Hilfswerks (THW) mit den Ortsverbänden Rostock, Bad Doberan und Güstrow sowie des Deutschen Roten Kreuzes, der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH (HERO) und der Großtanklager–Ölhafen Rostock GmbH (GÖR). Begleitet wurde die Übung von der Wasserschutzpolizei sowie erstmalig von der Bundeswehr mit dem Marinestandort Rostock-Hohe Düne.

Ziele der Übung waren das Training zum Ausbringen einer mobilen Ölsperre nach Produktaustritt während des Löschens von schwerem Heizöl im Ölhafen, die Einleitung von Maßnahmen zur Produktaufnahme am Hafenbecken und zur Personenkontamination sowie die Erprobung der vorhandenen Ölwehrmittel durch die Einsatzkräfte im Zusammenwirken der unterschiedlichen Rettungsformationen. Das Brandschutz- und Rettungsamt der Hansestadt Rostock stellte die Technische Einsatzleitung vor Ort.

Szenario:
Angenommen wurde ein Produktaustritt von etwa zehn Kubikmeter schwerem Heizöl bei Löscharbeiten im Ölhafen. Durch Ankündigung ungünstiger Windverhältnisse laut Wetterbericht bestand die Gefahr, dass der Ölteppich auf den Breitling hinaus treibt. In Abstimmung mit den Partnern entschied die Technische Einsatzleitung, die mobile Ölsperre der GÖR vor dem Hafenbecken des Ölhafens auszubringen, um eine Ausbreitung des Ölteppichs auf den Breitling zu verhindern. Zugleich wurde durch Kräfte von THW und Feuerwehren begonnen, das bereits ausgetretene Öl mit geeigneten Mittel aufzunehmen. Dabei sind Einsatzkräfte mit dem Produkt in Berührung gekommen; deshalb entschied sich die Einsatzleitung für die Durchführung einer Personenkontamination. Da der Einsatz über mehrere Stunden ging, wurde zudem die Versorgung der Einsatzkräfte vor Ort organisiert.

Der Amtsleiter des StALU MM, Hans-Joachim Meier, betonte, dass es bei der Übung vor allem auf das abgestimmte Zusammenwirken der unterschiedlichen Rettungseinheiten im Havariefall ankommt. Jede Formation für sich beherrscht ihren Notfalleinsatz, hier geht es vor allem um ein erfolgreiches Zusammenspiel der unterschiedlichen Einsatzkräfte. "Weitere solcher komplexen Havarieübungen werden auch künftig notwendig sein.", betont der StALU-Amtsleiter.

Als Gäste nahmen an der Übung die Abteilungsleiterin Wasser und Boden im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Ute Hennings, der Senator für Bau und Umwelt der Hansestadt Rostock, Holger Matthäus, der Amtsleiter des StALU MM, Hans-Joachim Meier, der Rostocker Hafenkapitän Gisbert Ruhnke sowie Vertreter der beteiligten Einsatzstellen teil.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Sa., 17.01.1970 - 05:58 Uhr | Seitenaufrufe: 182
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025