Sommerhochwasser 2011 im Amtsbereich des StALU MM / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Am Dienstag (22. Juli 2025) gibt es im Ostseestadion die nächste große Blutspende- und Typisierungsaktion, die wir gemeinsam mit dem DRK und der DSD (Deutsche Stammzellspenderdatei) organisiert haben. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr spenden und damit helfen, Leben zu retten. Ins Ostseestadion kommt ihr über den...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Online-Labor Volkshochschule Rostock | Foto: Volkshochschule Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Zum nächsten Digital-Stammtisch sind Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Juli 2025, um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Kenntnisse der digitalen Welt auffrischen und sich gemeinsam informieren, so...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:16 Uhr
Ortsamt Reutershagen | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Am Donnerstag, 18. Juli 2025, ist es soweit: Unter dem Motto „Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden“ laden die Mitglieder des Ortsbeirats alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein, ab 16 Uhr auf dem Reutershäger Markt vorbeizukommen, ins Gespräch zu kommen und mitzureden. Ob Sorgen, Ideen oder einfach...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:49 Uhr
Jubelnde Hansa-Fans | Foto: Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa Rostock gegen Aston Villa am Sonnabend, 19. Juli 2025, ab 16 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Im Stadionumfeld sind die E.-Heydemann-Straße, die Schillingallee, die Rembrandtstraße und die Eichendorffstraße betroffen....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:54 Uhr
Rostock (PIHR) - Bereits am 12. Juli 2025 kam es gegen 01:15 Uhr in der Rostocker Bahnhofsstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fuhr der 44-jährige Deutsche mit seinem E-Scooter die Bahnhofsstraße in Richtung Ernst-Barlach-Straße. Aus bislang...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 11:02 Uhr
Martin Bennemann und Henrike Urban aus dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz nehmen an der Stadtradeln-Kampagne teil und sammeln Kilometer für die Stadtverwaltung. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - In den vergangenen Wochen stand in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vor allem ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt: Das Fahrrad. Bei der diesjährigen Stadtradel-Kampagne haben zwischen dem 15. Juni und 5. Juli insgesamt 4.232 Radelnde in die Pedale getreten – ganze neun Prozent mehr als im Vorjahr. In Summe...
Quelle: HRO-News.de | Do., 06:22 Uhr
Trinkwasserbrunnen am Neuen Markt. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Toitenwinkel (HRPS) - Der dritte öffentliche Trinkbrunnen der Hansestadt beginnt am 16. Juli 2025 anlässlich des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel zu sprudeln. Der Standort im Nordosten war im Jahr 2023 innerhalb einer Machbarkeitsstudie des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz untersucht, bewertet und...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:02 Uhr

Sommerhochwasser 2011 im Amtsbereich des StALU MM

- Schwerpunkte und Maßnahmen -

Rostock (StALU MM) • Aufgrund der diesjährigenHochwassersituation im Juli/ August 2011 waren die Mitarbeiter/innen des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) insbesondere des Bereiches Wasser unter erhöhter Einsatzbereitschaft. Seit Anfang August wurde das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V täglich über die aktuelle Hochwassersituation im Amtsbereich informiert.

Auf dieser Grundlage haben sich in den vergangenen Wochen im Amtsbereich des StALU MM an den Binnengewässern I. Ordnung folgende Schwerpunkte herauskristallisiert:

1.    Nebel, Bereich Güstrow

Ausuferungen in der Parkanlage "Rosengarten" im Innenbereich von Güstrow und im Eingangsbereich des Natur- und Umweltparks Güstrow. Weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind nicht gemeldet.

Meldung über die Leitstelle der Landkreise Bad Doberan/Güstrow am 16.08.2011 über die Gefahr eines Deichbruches am rechtsseitigen Nebel-Kanaldeich mittig zwischen Güstrow und Lüssow.

Wasser- und luftseitiger Sandsackverbau am gefährdeten Deichabschnitt über das Technische Hilfswerk (THW) Güstrow und StALU MM, ab 17.08.2011, 6:00 Uhr auf Grund von erhöhter Deichbruchgefahr unter Regie der Feuerwehr Güstrow (akute Gefahrenabwehr).

Die Lage dort ist derzeit durch ausreichenden Sandsackverbau stabil (ständige Kontrolle).

2.    Nebel, Krakower See

Der maximale Wasserstand im Krakower See lag am 15.08.2011 bei 47,78 mHN. Erste Betroffenheiten bei den Bootshäusern sind entsprechend Wellenschlag aus der Vergangenheit bei 47,75 mHN bekannt. Überschwemmungen im Bereich der Stadt Krakow mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden nicht gemeldet.

3.    Teterower Peene, Teterower See

Der maximale Wasserstand im Teterower See lag am 04.08.2011 bei 2,90 mHN. Betroffenheiten bei den Bootshäusern bei diesen Wasserständen sind bekannt. Überschwemmungen im Bereich der Stadt Teterow mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden nicht gemeldet.

4.    Recknitz

Gefährdungssituationen der betroffenen Orte wurden nicht gemeldet. Die Wehrsteuerung wurde auf die Hochwasserwelle abgestimmt.

Ausuferungen im landwirtschaftlich genutzten Niederungsbereich waren vorhanden. Der Bereich Dudendorf war besonders betroffen; der Feldweg in der Niederung zwischen Dudendorf und Liepen war überflutet.

5.    Hellbach

Gefährdungssituationen der betroffenen Orte wurden nicht gemeldet. Ausuferungen im Niederungsbereich waren vorhanden, insbesondere der Bereich unterhalb von Neubukow.

6.    Warnow, Bützow

Die Wasserstände und der Durchfluss in Bützow waren auf Grund der geringeren Niederschläge im oberen Einzugsgebiet der Warnow unkritisch. Der maximale Wasserstand lag am 16.08.2011 bei 1,19 mHN, aber noch 27 cm unter der Alarmstufe 1. Gefährdungssituationen in Bützow wurden nicht gemeldet.

Auf Grund der Regenintensität ergaben sich die Überflutungen zumeist aus der Überlastung der örtlichen Regenentwässerungssysteme oder auf Grund der Spezifik der ablaufenden Hochwasserwelle.

Folgende Gefährdungsschwerpunkte an Gewässern II. Ordnung im Amtsbereich des StALU MM waren in erster Linie zu verzeichnen.

1.    Graal-Müritz, Stromgraben

Durch die außergewöhnlichen Starkregenereignisse kam es im Stromgraben-Schöpfwerk zu nicht beherrschbar hohen Abflüssen, die zu einer kritischen Situation in der Stromgrabenniederung und der Ortslage Graal-Müritz führten.

Um die Ortslage Graal-Müritz vor Überflutungen zu schützen wurden durch den Bürgermeister der Gemeinde Graal-Müritz im Rahmen der Gefahrenabwehr notwendige Maßnahmen in Absprache mit dem Wasser- und Bodenverband (WBV) "Untere Warnow-Küste" und dem StALU MM getroffen. In der Zeit vom 23.07. bis 29.07.2011 wurden zur Unterstützung des Schöpfwerkes 3 weitere Großpumpen in Betrieb genommen. Aufgrund der Tatsache, dass am 27.07.2011 die Schöpfwerkspumpe ausfiel, wurden zusätzlich Feuerwehr und THW zu Hilfe gerufen. Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der 3. Großpumpe am 29.07.2011 wurde die Düne mit Zustimmung des StALU MM geschlitzt.

Am 31.07.2011 wurde die Entscheidung über die Öffnung der Düne zur Gewährleistung eines kontrollierten, freien Auslaufes getroffen und ein Abflussgraben hergestellt (Abflusskapazität ca. 1,5 - 2 m³/s).

Vom ersten Tag an war ein Mitarbeiter des StALU MM beratend im Rahmen der Hochwasserabwehr vor Ort tätig. Alle Entscheidungen wurden dem StALU MM rechtzeitig mitgeteilt und von der Behörde mitgetragen.

Alle direkten Grundstücke am Stromgraben waren überschwemmt; in vielen ungedichteten Kellern stand dauerhaft Wasser. Die in der Ortslage befindlichen Regenauffangbecken waren bis auf einen, der von Feuerwehr und THW am Überlauf gehindert wurde, übergelaufen.

Dem Wohngebiet "Koppenheide" drohte durch einen Deichbruch in den Tabakswiesen die Überschwemmung. Die Wiesen südlich und nördlich der Graal-Müritzer Bebauung waren vollständig unter Wasser. Alle Zuwegungen zum Zeltplatz und der Zeltplatz selbst sowie direkte Grundstücke am Ribnitzer Moor standen in Teilen unter Wasser.

Der derzeitige Wasserstand im Stromgraben (Mahlbusen) ist im unkritischen Bereich (Not-Entlastung über den Dünengraben ist nicht mehr aktiv).

Durch die Dezernatsgruppe Küste des StALU MM wird (einschließlich am Wochenende) sichergestellt, dass bei einem Ostsee-Hochwasser die Schlitzung der Düne in Graal-Müritz kurzfristig gesichert bzw. geschlossen wird (350 gefüllte Big-Packs sind vor Ort).

(Ertüchtigung der Hochwasserschutz(HWS)-Anlagen wird über ein Fördervorhaben realisiert.)

2.    Börgerende-Rethwisch, Randkanal, Conventer See

Auf Grund der extremen Niederschläge ist der Wasserstand in der Conventer Niederung großflächig angestiegen mit Betroffenheiten in Börgerende-Rethwisch.

Die Gefahr eines Deichbruches wurde durch Sandsackverbau am 07.08.2011 durch die Feuerwehr Bad Doberan mit Unterstützung des WBV "Hellbach-Conventer Niederung" und des StALU MM verhindert.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen wird über ein Fördervorhaben realisiert.)

3.    Rostock-Evershagen, Schmarler Bach

Mehrmalige Überflutung von Wohnbebauung durch Überlastung der Regenentwässerung und durch Oberflächenabfluss von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen

4.    Rostock-Warnemünde, Laakkanal

Großflächige Überschwemmung des Laak-Einzugsgebietes, besonders betroffen die Kleingartenanlagen am südlichen Rand von Warnemünde

5.    Lambrechtshagen, Rotbäk

Mehrmalige Überflutung des Kreuzungsbereiches an der Kirche sowie der umliegenden Wohnbebauung durch Überlastung der Regenentwässerung und durch Oberflächenabfluss von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen sowie durch erhöhte Abflüsse der Rotbäk.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen soll über ein Fördervorhaben realisiert werden.)

6.    Röverhagen, Peezer Bach

(+ Mönchhagen, Häschendorf, Nienhagen, Hinrichshagen)

Durch eigenmächtiges unabgestimmtes Ziehen von zwei Gräben zur Entwässerung von den Flächen der Fa. Karl`s Erdbeerhof kam es am 12.und 13.08.2011 zu Überschwemmungen in Teilbereichen von Rövershagen und den umliegenden Orten. Durch die Feuerwehr wurde mit erhöhten Pumpenleistungen die Lage stabilisiert.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen soll über ein Fördervorhaben realisiert werden.)

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Natur & Umwelt | Fr., 16.01.1970 - 06:06 Uhr | Seitenaufrufe: 326
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025