Rostock erinnert an den 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Rostock erinnert an den 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo

OB Methling legte Blumen am Blücher-Denkmal nieder

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Anlässlich des 200. Jahrestages der Schlacht bei Waterloo hat Oberbürgermeister Roland Methling heute am Denkmal des Fürsten von Blücher am Universitätsplatz Blumen niedergelegt. Gebhard Leberecht von Blücher, der wohl berühmteste Sohn Rostocks, hatte als Befehlshaber der an den Kämpfen beteiligten preußischen Truppen gegen die napoleonische Herrschaft gekämpft.

Am 18. Juni gedenkt Europa zum 200. Male der Schlacht bei Waterloo, die das Ende der napoleonischen Herrschaft über nahezu ganz Europa endgültig besiegelte.
Als Befehlshaber der an den Kämpfen beteiligten preußischen Truppen kämpfte Gebhard Leberecht Blücher, der wohl berühmteste  Sohn Rostocks, seinerzeit an der Seite der Alliierten unter dem Kommando des britischen Feldmarschalls Arthur Wellesley 1. Duke of Wellington. Jener soll am Schlachttage, von französischen Truppen bedrängt, gewünscht haben, es möge Nacht werden oder Blüchers Preußen träfen endlich auf dem Felde ein. Und tatsächlich gab der zwei Tage zuvor in der Schlacht bei Ligny unterlegene, leicht verwundete und nach Tag-und-Nacht-Märschen erschöpfte Blücher mit seinen Soldaten der Schlacht die siegreiche Wendung. Am 3. Juli 1815 erzwang Blücher dann schließlich auch die Kapitulation von Paris. Europa hatte den Frieden wieder und feierte seine Helden.

"Der 1742 in Rostock geborene durch zahlreiche Potentaten hoch dekorierte und in zahlreichen Ländern gefeierte Blücher wurde auch von seiner Vaterstadt geehrt. Zu Recht, denn schließlich hatte  zuvor und hat bis heute kein Rostocker, kein Mecklenburger, dem Rad der Weltgeschichte derart kräftig in die Speichen gegriffen, wie eben jener Kriegsmann", unterstrich OB Roland Methling. "Im Jahre 1816 verlieh ihm der Stadtrat die Ehrenbürgerschaft, die erste, die Rostock in seiner nun fast 800-jährigen Geschichte vergab. 1819, im Sterbejahr Blüchers, wurde in Rostock die Errichtung des ersten Blücherdenkmals in Deutschland und Europa festlich begangen. Keine Geringeren als der Bildhauer Johann Gottfried Schadow und der Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe haben Denkmal und Platz Gestalt gegeben", so der OB.
Der Teil des historischen Hopfenmarktes auf dem das Monument aufgestellt worden war, trug fortan den Namen Blücherplatz (bis 1947, seit 1961 Universitätsplatz). In der Altbettelmönchstraße (seit 1947 Rungestraße) stand einst das Geburtshaus des Helden. Es wurde zwischen 1892 und 1894 in den Erweiterungsbau des angrenzenden Hotels "Fürst Blücher" einbezogen. Dies wiederum wurde im Zweiten Weltkrieg Opfer der Bomben. Der Platz blieb bis heute unbebaut. Die Straße jedoch trug zwischen 1863 und 1947 den Namen des Feldherren. An ihrer Mündung in die Wallstraße erinnert seit 1992 die Plastik "Hommage à Blücher" von Reinhard Buch an die historischen Bezüge des Ortes. Heute trägt eine Straße in der Steintorvorstadt den Namen Blüchers. Dazu war 1963 die Alexandrinenstraße umbenannt worden.

Ob es den Rostockern bewusst ist oder nicht: Blücher bleibt unvergessen. Und vielleicht für manchen Zeitgenossen etwas abseits des Alltags avancierte er in Gestalt einer fast 200 Jahre alten Statue  im Schatten der Universität bei den zehntausenden Kreuzfahrtgästen, die Sommer für Sommer die Stadt kennenlernen, zum Sympathieträger für Rostock, zum "Türöffner" in die Hansestadt und ihre Geschichte und leistet seiner Heimatstadt somit nach wie vor beste Dienste.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 15:30 Uhr | Seitenaufrufe: 125
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025