Hansestadt Rostock sieht sich durch aktuelle Umfragen bestärkt und gefordert - Anteil des Umweltverbundes soll weiter steigen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Hansestadt Rostock sieht sich durch aktuelle Umfragen bestärkt und gefordert - Anteil des Umweltverbundes soll weiter steigen

Rostock (HRPS) • Laut dem Beschluss der Bürgerschaft zu den Leitlinien zur Stadtentwicklung ist in Rostock der Anteil des Umweltverbundes aus Fußgängerinnen und Fußgängern, Rad Fahrenden und Fahrgästen des ÖPNV bei der Verkehrsmittelwahl durch die Steigerung der Angebotsqualität von heute 65 auf 70 Prozent bis 2025 zu erhöhen. Die Hansestadt schreibt aktuell ihr Gesamtverkehrskonzept als Mobilitätsplan Zukunft (MOPZ) fort, hat gerade eine Elektromobilitätsstrategie beschlossen und stellt ein Mobilitätsmanagementkonzept auf.

Doch wo steht Rostock eigentlich und wie beurteilen die Rostockerinnen und Rostocker das Verkehrsangebot? Drei aktuelle Umfragen geben nun aufschlussreiche Antworten.

Zum einen die Verkehrsbefragung SrV 2013 der TU Dresden, an welcher die Hansestadt Rostock alle fünf Jahre teilnimmt. Das ist eine Haushaltsbefragung, in welcher 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt zu ihren Mobilitätsdaten an Stichtagen befragt werden. Auch im Landkreis Rostock wurde die Befragung erstmalig durchgeführt.
Der Modal Split, welcher die Verkehrsmittelwahl der Einwohnerinnen und Einwohner widerspiegelt, sah demnach folgendermaßen aus: Für ihre täglichen Wege nutzten die Rostockerinnen und Rostocker 2013 zu 36 Prozent das Auto, 17 Prozent den Öffentlichen Nahverkehr, 14 Prozent das Rad und 33 Prozent die Füße.

Übrigens ist der Fahrzeugbesitz in Rostock weiter gestiegen. Auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen nun 439 PKW und sogar 900 Räder. Die SrV-Daten bestätigen, dass es gelungen ist, ein ausgeprägt multimodales umweltfreundliches Verkehrssystem in Rostock zu entwickeln, in welchem der Umweltverbund einen hohen Anteil von ca. zwei Drittel innehat, womit Rostock im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größenordnung sehr gut da steht.

Zum anderen wurde Ende des Jahres 2013 durch die Statistikstelle der Hansestadt Rostock eine schriftliche Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage durchgeführt. Bei der Befragung spielten auch die Verkehrssituation und die Verkehrsmittelwahl eine wichtige Rolle.
Zufrieden (90 Prozent) waren die Rostockerinnen und Rostocker mit dem öffentlichen Nahverkehr, unzufrieden (60 Prozent) mit dem Winterdienst auf Straßen, Rad- und Gehwegen. Interessante Ergebnisse brachten auch die Frage nach der Motivation für die Wahl eines Verkehrsmittels. Demnach nutzen die Bürgerinnen und Bürger gern das Auto wegen der Transportmöglichkeiten und aus Bequemlichkeit. Der öffentliche Nahverkehr wird gern genutzt weil er bequemer ist, wegen dem Mangel an Parkplätzen und hohen Parkgebühren. Hingegen wird das Rad vorrangig aus Gesundheits- und Umweltgründen und wegen dem Mangel an Parkplätzen sowie der Staugefahr benutzt. Auch Wechselabsichten, also die Frage, ob man zukünftig eher andere Verkehrsmittel nutzen will, wurden ermittelt.
Unterm Strich wollen sieben Prozent zukünftig mehr den Nahverkehr, über 20 Prozent der Befragten mehr das Rad und acht Prozent das Auto weniger nutzen. Insgesamt wird die Fahrradfreundlichkeit durch die Rostockerinnen und Rostocker positiv bewertet. Am schlechtesten bewerteten die Befragten das Sicherheitsgefühl als Radfahrer im Straßenverkehr und die Straßenreinigung.
Weitere aktuelle Umfrageergebnisse liegen mit dem ADFC-Fahrradklimatest 2014 vor.
333 Rostockerinnen und Rostocker haben teilgenommen und beurteilten das Verkehrsklima für die Rad Fahrenden mit der Note 3,6 (bei einer Skala von 1-6). Der Bewertungsdurchschnitt hat sich seit dem letzten Test 2012 nicht verändert. Wieder landete die Hansestadt Rostock im Fahrradklimatest unter den zehn besten Großstädten (von 39). Die nicht repräsentative Umfrage richtet sich vorrangig an aktive Radfahrerinnen und Radfahrer, welche naturgemäß das Verkehrsklima eher kritisch bewerten. Am schlechtesten bewerteten die Rostocker Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem das verbreitete Falschparken auf Radwegen (4,8), die Führung des Radverkehrs an Baustellen und den Winterdienst. Die positivsten Bewertungen gab es für geöffnete Einbahnstraßen (2,1), die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,3) und die Aussage "Alle fahren Fahrrad" (2,4).
Im Vergleich zum Fahrradklimatest 2012 wurden die Aspekte "Werbung für das Radfahren", der Fahrraddiebstahl, Abstellanlagen und "Öffentliche Fahrräder" positiver bewertet. Negativer bewertet wurden die Falschparkerkontrolle und der Winterdienst. Der Rostocker Bau- und Umweltsenator Holger Matthäus nahm die Verkehrsbefragungen zum Anlass, am 16. Juni gemeinsam mit Vertretern von Verbänden, Unternehmen, der Verwaltung und der Politik die Ergebnisse und Verbesserungsmöglichkeiten gemeinsam zu erörtern.  Für Holger Matthäus ist klar: "Zur Steigerung des Anteils des Umweltverbundes auf 70 Prozent bis 2025 sind weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich. Die Weichen hierzu werden im "Mobilitätsplan Zukunft" gestellt."

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Sa., 17.01.1970 - 15:27 Uhr | Seitenaufrufe: 128
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025