Medizintechikunternehmen CORTRONIK baut Standort deutlich aus / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Fans des FC Hansa Rostock gedenken bei Heimspiel „Heidi“ - wer der Mann war - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 12:11 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr

Medizintechikunternehmen CORTRONIK baut Standort deutlich aus

Glawe: Unternehmenserweiterung sichert 187 Arbeitsplätze und schafft 23 neue Jobs

Rostock (MWBT) • Am Freitag ist in Rostock-Warnemünde der Erweiterungsbau des Medizintechnik-Unternehmens CORTRONIK eröffnet worden. "Erfolg braucht Platz, denn seit seiner Gründung im Jahre 1998 mit drei Mitarbeitern ist das Unternehmen beständig gewachsen. Jetzt werden mit der Erweiterung 187 bestehende Arbeitsplätze gesichert und 23 neue Jobs geschaffen. Das Unternehmen hat sich zu einem international führenden Spezialisten für medizinische Gefäßstützen für das Herz-Kreislaufsystem entwickelt", betonte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort. "Die Erweiterung ist auch ein Beleg für das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern."

Stentproduktion aus MV ist international gefragt

Mit dem fertiggestellten Anbau entstanden auf insgesamt rund 2.200 Quadratmeter Räume für die Produktion (rund 800 Quadratmeter), Technik, Lager und Schleusen (rund 800 Quadratmeter) sowie Büro- und Sozialräume (insgesamt rund 550 Quadratmeter). Zusätzlich wurde in die Maschinentechnik investiert. In einem zweiten Schritt sind der Aufbau und die Erweiterung von Fertigungslinien, unter anderem mit einer automatisierten Endreinigungsstrecke und vollautomatischer Stentinspektion, sowie weitere Investitionen in Labor-, Prüf- und Sicherheitstechnik geplant. "Um auf wachsenden, internationalen Märkten langfristig bestehen und in weitere Märkte wie zum Beispiel die USA, Japan und China expandieren zu können, benötigt es nicht nur entsprechendes Wissen, sondern auch eine treibende Innovationskraft. CORTRONIK hat sich beste Voraussetzungen und Möglichkeiten geschaffen, seinen technologischen Vorsprung noch weiter auszubauen und investiert in die Erhöhung der Produktionskapazität, der Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur sowie den Aufbau von weiteren Prüf- und Testständen", betonte Glawe.

Wirtschaftsministerium unterstützt Produktions- und Kapazitätserweiterung

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Investitionsvorhaben in Höhe von insgesamt 30,7 Millionen Euro aus dem Programm der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit Mitteln in Höhe von insgesamt rund 7,6 Millionen Euro.

Forschung und Entwicklung im Verbund

CORTRONIK ist auch im Rahmen der Verbundforschung aktiv, setzt gemeinsame Projekte mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen um. "Auf diese Weise können marktfähige Produkte entstehen, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur erforscht, sondern auch produziert werden", sagte Glawe. Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Rostock, der Universitätsmedizin Greifswald, der Hochschule Wismar, der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt MV GmbH (SLV) und dem Institut für ImplantatTechnologien und Biomaterialien e.V (IIB) entwickelt die CORTRONIK GmbH unter dem Projektnamen "Thera Nova" neue Stents, die sich, nachdem sie beim geschädigten Gefäß eine vorübergehende Stützfunktion übernommen haben, von selbst abbauen, wenn das Gefäß gekräftigt ist. Weitere Schwerpunkte des umfangreichen Projekts liegen in der Entwicklung spezieller Fertigungsverfahren und Prüfmethoden.

Zum Unternehmen CORTRONIK GmbH

Das medizin-technische Unternehmen CORTRONIK wurde im Dezember 1998 mit 3 Mitarbeitern gegründet. Seit November 2000 befindet es sich in der heutigen Betriebsstätte in der Friedrich-Barnewitz-Straße 4a. Es wurden nach und nach Produktionsprozesse entwickelt und errichtet sowie Kapazitäten geschaffen, um zugleich Entwicklung und Forschung vor Ort zu etablieren. Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen der BIOTRONIK GmbH Berlin. BIOTRONIK ist einer der führenden europäischen Hersteller unter anderem von Herzschrittmachern, der auf allen wichtigen Märkten der Welt präsent ist. Innerhalb der BIOTRONIK-Gruppe ist CORTRONIK das Kompetenzzentrum für dieEntwicklung und Produktion von Stents, also gefäßstützenden Röhrchen, welche in der Medizin Anwendung finden. CORTRONIK arbeitet in der Forschung sehr eng mit den Forschungsinstituten im Land, insbesondere mit der Universität Rostock, zusammen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 10:39 Uhr | Seitenaufrufe: 166
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025