News
Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
Eine ältere Frau kehrt nach dem Schwimmen bei Kühlungsborn nicht zurück. Sie wird schließlich von der Wasserschutzpolizei gefunden, aber zu spät.
Rostock (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten am Abend des 28. Juni 2025 eine männliche Person am Hauptbahnhof in Rostock. Der 44- jährige deutsche Staatsangehörige erwähnte den Beamten gegenüber, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliege. Die Polizisten ermittelten, dass die Staatsanwaltschaft...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:14 Uhr
Rostock-Warnemnde (PIHR) - Am Sonntag, den 29.06.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer Notfallsituation auf der Ostsee vor Warnemünde. Die Berufsfeuerwehr Rostock teilte mit, dass ein Jugendlicher in der Nähe der Westmole Warnemünde in der Ostsee zu ertrinken drohe. Kurz vor Eintreffen eines Schlauchbootes der Wasserschutzpolizeiinspektion...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:26 Uhr
Rostock (MLUV) - Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) hat Umweltminister Dr. Till Backhaus heute an einer Stör-Besatzaktion in Rostock/ Hohe Düne teilgenommen. Unter dem Motto „Stör macht Schule“...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Bereits seit Ende Mai wird rund um Sanitz und Schwaan im Landkreis Rostock immer wieder ein Serval oder ein Serval-Mix gesichtet. Das Landesamt für Umweltschutz versucht seit Wochen, das Tier einzufangen. Warum das keine einfache Aufgabe ist.
Die Hansestadt hat im jüngsten ADFC-Fahrradklima-Test erneut eine Spitzenplatzierung erreicht. In Städten vergleichbarer Größe belegt Greifswald bundesweit Platz 6 von 113. Die Städte Stralsund, Wismar, Rostock, Schwerin und Neubrandenburg erreichten allesamt schlechtere Platzierungen.
Minister Christian Pegel übergibt Zuwendungsbescheide in Rostock
Rostock-Stadtmitte (MEIL) • Einen Zuwendungsbescheid für Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Höhe von 468.325 Euro nimmt der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock Roland Methling für den Ausbau des dritten Bauabschnittes der Rigaer Straße im Ortsteil Lütten Klein entgegen. Der Straßenzug HRO 10 (Warnowallee) über Ostseeallee und Rigaer Straße (Kreuzung) bis zur Lichtenhäger Chaussee ist eine Hauptzufahrt in die Hansestadt Rostock sowie Hauptzufahrt des Ortsteils Lütten Klein zur B 103 und zum Warnowtunnel. Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens und zur Erhöhung der Sicherheit soll die mit einer Ampel geregelte Kreuzung zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Der Außendurchmesser des Kreisverkehrs wird 32 Meter betragen. Zudem werden die Rad- und Gehwege erneuert. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf 880.000 Euro.
Den zweiten Zuwendungsbescheid erhält der Geschäftsführer der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Ralf Zimlich. Die Fördermittel in Höhe von 259.690,50 Euro aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) sind vorgesehen für die Nutzung von oberflächennaher Geothermie (Erdwärmenutzung) in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Beheizung der Wohnungsneubauten auf der Holzhalbinsel in Rostock. Die WIRO beabsichtigt, die Holzhalbinsel zu erschließen und insgesamt 170 Mietwohnungen zu errichten. Eine durch die WIRO beauftragte Machbarkeitsstudie konstatierte eine gute Eignung des Untergrundes für eine geothermische Nutzung. Mit der geplanten Anlage soll eine vollständige Heizwärmeversorgung des neuen Wohnkomplexes erfolgen. Die geplante oberflächennahe Geothermie besteht aus 77 Erdwärmesonden. Für die Bereitstellung des Brauchwassers wird die vorhandene Fernwärme genutzt. In Verbindung mit einer Wärmepumpe können durch die oberflächennahe Geothermie 54 Tonnen CO2-Emission eingespart und 528.000 kWh pro Jahr nutzbare Wärmemenge gefördert werden. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben betragen 865.635 Euro.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 19:00 Uhr | Seitenaufrufe: 76« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.