60 Jahre Bundeswehr / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | Do., 10:17 Uhr
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr

60 Jahre Bundeswehr

Minister Caffier besucht den "Tag der Bundeswehr" im Marinestützpunkt Warnemünde

Rostock-Warnemünde (MIS) • "Seit 60 Jahren ist die Bundeswehr ein Sinnbild gewachsener Demokratie in der der Bundesrepublik Deutschland", sagt Innenminister Caffier und ergänzte:

"Ohne die Verankerung einer demokratischen Gesinnung in der Truppe, politischer Neutralität und des Leitbildes vom "Staatsbürger in Uniform" hätte die Bundeswehr wohl niemals ein so positives Image in der Gesellschaft erlangen können; sie zählt laut Umfragen zu den Institutionen mit der höchsten Glaubwürdigkeit in unserem Land.

Eine Mammutaufgabe stellte sich den Verantwortlichen der Bundeswehr mit dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes und dem damit verbundenen Ende des Kalten Krieges. Mit der Wiedervereinigung musste auch die 90.000 Mann starke Nationale Volksarmee der DDR aufgelöst werden.

Zudem diktierte der "2plus 4-Vertrag" der Bundeswehr eine maximale Gesamtstärke von 370.000 Soldaten. Vor 25 Jahren mussten ca. 3000 NVA-Offiziere innerhalb von Monaten in die Bundeswehr eingegliedert und die 519 Truppenteile der NVA aufgelöst werden.

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg fanden sich im Frühjahr 1999 schließlich deutsche Soldaten bei Kriegshandlungen im Kosovo-Konflikt wieder.

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Krisen und Konflikten, in der internationalen Friedenssicherung, nicht zuletzt im Kampf gegen denTerrorismus, als zuverlässiger Verbündeter erwiesen.Eine Entspannung bei den internationalen Einsätzen der Bundeswehr ist nicht zu erwarten.

Sie sind für alle Angehörigen der Bundeswehr eine enorme Belastung, da die parallel laufende Neuausrichtung der Bundeswehr noch längst nicht abgeschlossen ist.

Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten hier einen sichtbaren Beitrag für die Landes- und Bündnisverteidigung, welche seit der Ukraine-Krise wieder in den Focus der Überlegungen gerückt ist.

Mit mehr als 11.000 Dienstposten für Soldatinnen, Soldaten und Zivilbeschäftigte ist die Bundeswehr einer der größten Arbeitgeber in unserem Bundesland.

Viele der Soldatinnen und Soldaten und deren Familienangehörige engagieren sich in Kommunen, Vereinen und Verbänden. Sie sind Teil des sozialen, politischen und kulturellen Lebens. Sie setzen sich für die Städte und Gemeinden ein und kümmern sich um die Menschen, mit denen sie leben. Auch das macht den Wert der Bundeswehr in Mecklenburg-Vorpommern aus - die Verankerung in der Bevölkerung.

Dafür gilt mein Dank."

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Sa., 17.01.1970 - 15:23 Uhr | Seitenaufrufe: 200
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025