Fachkräftemangel im Handwerk mit fairer Bezahlung begegnen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Groß Klein (PIHR) - Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei am Samstagmorgen Kenntnis von einem Übergriff auf einen 18-Jährigen am Klenowtor im Bereich des Schiffbauerrings in Rostock Groß-Klein. Der 18-jährige Deutsche wurde zuvor von einer, nach seinen Angaben, maskierten Personengruppe körperlich angegriffen und in der weiteren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 10:14 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Vormittag hat das Kriminalkommissariat Rostock auf Beschluss des Amtsgerichts Rostock Durchsuchungsmaßnahmen in mehreren Objekten im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Die Maßnahmen begannen gegen 09:00 Uhr und stehen im Zusammenhang mit laufenden Ermittlungen wegen des Verdachts des Handels mit...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 13:13 Uhr
Für den hessischen Drittligisten SV Wehen Wiesbaden bietet sich nach der Länderspielpause eine Möglichkeit, in historische Dimensionen vorzudringen. Nur noch ein Sieg ist dafür notwendig.
Quelle: kicker online | Do., 09:27 Uhr
Bei der Suche nach dem vermissten achtjährigen Fabian aus Güstrow südlich von Rostock haben Einsatzkräfte in einem Waldstück eine Kinderleiche gefunden.
Quelle: gmx.net | Di., 13:12 Uhr
Anfangs überlegene Rostock Piranhas zittern sich am Ende zum Sieg - Bild: Nordkurier
Rostock Piranhas sichern sich nach packendem Kampf den dritten Saisonsieg in der Eishockey-Oberliga Nord und geben die „Rote Laterne“ ab. Spannung bis zur letzten Sekunde.
Quelle: Nordkurier | Mo., 13:08 Uhr
Rostock: Firma DEJ mit KI-Beratung im Rennen um OZ-Existenzgründerpreis - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Viele Unternehmen wagen sich immer mehr an das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Rostocker Firma DEJ kann dabei helfen, das neue Werkzeug richtig einzusetzen. Dank dieser Gründeridee ist DEJ im Rennen um den OZ-Existenzgründerpreis.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 04:56 Uhr
Spaß mit Brass im Ernst-Barlach-Theater - Bild: Nordkurier
Die Brass Band Berlin gastiert im Güstrow
Quelle: Nordkurier | Do., 11:23 Uhr

Fachkräftemangel im Handwerk mit fairer Bezahlung begegnen

Rostock-Stadtmitte (dgb) • Angesichts des drohenden Fachkräftemangels im Handwerk fordert der DGB Region Rostock-Schwerin die Arbeitgeber der Branche auf, für bessere Arbeitsbedinungen sowie faire Löhne und Ausbildungs-vergütungen zu sorgen.

„Wer im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte und engagier-ten Nachwuchs nicht den Kürzeren ziehen will, darf beim Thema faire Bezahlung nicht so weit hinter andere Branchen zurückfallen, wie es viele Arbeitgeber auch in unserer Region tun“, erklärt der DGB-Regionsvorsitzende Thomas Fröde.

Im Vergleich mit der Industrie, dem Handel, dem Öffentlichen Dienst und anderen Branchen belegt das Handwerk bei den tariflichen Ausbildungsvergütungen mit Abstand den letzten Platz.
Positiver Ausreißer im Spitzenbereich sind lediglich die umlage-finanzierten Ausbildungsberufe der Bauwirtschaft. In Ostdeutschland bekommt ein Auszubildender im Handwerk pro Monat durchschnittlich 231 Euro weniger, als ein Auszubildender in der Industrie oder im Handel. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstitutes für Berufsbildung.

Auch die Übernahme ist für die Azubis im Handwerk keineswegs sicher. Rund 40 Prozent der männlichen und sogar rund 50 der weiblichen Auszubildenden werden laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nicht übernommen.

„Die Übernahmechancen im Handwerk sind mehr als ungewiss“, kritisiert Fröde. Und selbst nach einer Übernahme haben Arbeitnehmer im Handwerk gegenüber anderen Ausbildungsberufen beim Lohn oft das Nachsehen. Die handwerklichen Berufe liegen bei der Bezahlung eher unter dem deutschen Durchschnitt, die klassischen industriellen Fachkräfteberufe darüber. Das hat der aktu-elle Nationale Bildungsbericht festgestellt. „So gewinnt man nicht die besten Nachwuchskräfte“, erklärt Fröde.

Erst kürzlich hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bei einer Bundestagsanhörung erklärt, im Handwerk sei das Thema Fachkräftemandel „aktuell“ und gut qualifizierte Schul-abgänger hätten „immer weniger Interesse“ an einer Tätigkeit im Handwerk.

„Wenn der ZDH dieses Interesse bei jungen Menschen wieder wecken will, sollte er sich gemeinsam mit den Handwerkskammern vor Ort dafür einsetzen, dass möglichst alle Innungen und Handwerksverbände wieder Tarifverträge mit den DGB Gewerkschaften abschlließen, die faire Löhne und Ausbildungs-vergütungen garantieren“, fordert der DGB-Regionsvorsitzende. Denn heute würden sich viele Innungen dieser Verpflichtung entziehen und Handwerksbetrieben sogar Mitgliedschaften „ohne Tarifbindung“ anbieten.

Der DGB Region Rostock-Schwerin setzt sich mit der Initiative „Handwerk: gute Arbeit, fairer Lohn.“ für bessere Arbeitsbedingungen und faire Einkommen im Handwerk ein. Handwerkerinnen und Handwerker können auf der Website zur Initiiative in einem kurzen Fragebogen ihren Arbeitsplatz bewerten und so prüfen, wie es um die Arbeitsbedingungen im eigenen Betrieb bestellt ist.

Zum Fragebogen und zur Auswertung der Umfrage: www.gute-arbeit-fairer-lohn.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Fr., 16.01.1970 - 02:23 Uhr | Seitenaufrufe: 489
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025