Über 5.000 Gäste in der Sonderausstellung "Prächtig vermessen. Mecklenburg auf Karten 1600-1800" im Kulturhistorischen Museum -
Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Zu einem Publikumsrenner entwickelt sich die aktuelle Sonderausstellung "Prächtig vermessen. Mecklenburg auf Karten 1600-1800" im Kulturhistorischen Museum Rostock. Die seit dem 6. Februar 2015 geöffnete Präsentation haben bereits jetzt mehr als 5.000 Gäste besucht. Die nächste Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung bei einer Sonntagsführung gibt es am 8. März 2015 um 11Uhr. Museumsleiter Dr. Steffen Stuth führt als Kurator durch die Ausstellung.
In der Exposition zeigt das Museum eine große Breite kostbarer historischer Mecklenburg-Landkarten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Faszinierende historische Landkarten, historische Vermessungsinstrumente, Bücher und Funktionsmodelle von Messinstrumenten öffnen die Blick auf das Bild Mecklenburgs in der Vergangenheit, erläutern die Geschichte der Landvermessung und beleuchten die Geschichte Mecklenburg.
Erstmals in Mecklenburg in einer Ausstellung ist die 1576 entstandene älteste im Original erhaltene topografische Karte von Mecklenburg, ein Werk des bedeutenden Kartografen Tilemann Stella, zu sehen. Ebenso wird die 1622 geschaffene und das Bild Mecklenburgs rund 150 Jahre prägende Karte des Rostockers Johann Lauremberg gezeigt. Die bedeutenden Kartografen Gerhard Mercator, Willem Blaeu und Johannes Janssonius sind ebenso mit herausragenden Beispielen vertreten wie andere deutsche, niederländische, französische und italienische Karten des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein Höhepunkt sind die beiden opulenten Kartenwerke der Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz des Grafen Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau aus den 1780er Jahren. Sie stehen in wandfüllend in voller Größe eindrucksvoll am Ende der Ausstellung.
Weitere Sonntagsführungen werden am 22. März, am 12. und 26. April sowie am 10. Mai jeweils um 11 Uhr angeboten.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 12:58 Uhr | Seitenaufrufe: 142« zurück zur News-Übersicht