Vertragsunterzeichnung für Schiff \"Sonne\" / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Immer wieder sonntags - Darum sind die Hansa-Fans sauer - Bild: Bild.de
Hansa-Fans sind wegen der aus ihrer Sicht ungünstigen Spielansetzungen sauer.
Quelle: Bild.de | So., 06:34 Uhr
In Bad Doberan wird ein junger Fahrradfahrer von einem Auto erfasst. Er kommt in ein Krankenhaus.
Quelle: stern.de | So., 09:31 Uhr
Erster Heimdreier perfekt - FCN deklassiert SV Warnemünde - Bild: Nordkurier
Einen famosen 8:1-Heimerfolg landeten in der Verbandsliga die Fußballer des 1. FC Neubrandenburg 04. Vor knapp 150 Zuschauern dominierte die Heimelf den SV Warnemünde.
Quelle: Nordkurier | So., 09:35 Uhr
Geheimnisse der Erdgeschichte: Spannende Exkursionen - Bild: Nordkurier
In Waren, bei Dobbertin, nahe Neubrandenburg und in Rostock, auf Rügen oder Hiddensee kann am 21. September 2025 Erdgeschichte hautnah erlebt werden.
Quelle: Nordkurier | So., 14:05 Uhr
Hansa Rostock verlor in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Bundesligist TSG Hoffenheim im heimischen Ostseestadion deutlich mit 0:4 (0:1). Der Beitrag DFB-Pokal: Hansa Rostock unterliegt Bundesligist TSG Hoffenheim erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Sa., 22:36 Uhr
A20: Fünf Autos verunglücken direkt nacheinander - Bild: Nordkurier
Ein zu schneller Fahrer löst auf der Autobahn bei Rostock eine Kettenreaktion aus. Am Ende dieser stehen mehrere Verletzte und ein hoher Sachschaden.
Quelle: Nordkurier | So., 13:50 Uhr
Rostocks Zweitliga-Handballerinnen kassieren nächste deftige Schlappe - Bild: Nordkurier
Der Rostocker HC ist weiter sieglos. Nach der deutlichen Niederlage gegen Nürtingen sucht das Team nach Lösungen.
Quelle: Nordkurier | So., 14:35 Uhr

Vertragsunterzeichnung für Schiff "Sonne"

Seidel: Mit Know-how aus MV entsteht eines der modernsten Forschungsschiffe

Rostock-Warnemünde (mwat) • Am Freitag ist in Rostock-Warnemünde der Vertrag für den Nachfolgebau des Forschungsschiffes "SONNE" abgeschlossen worden. Gebaut wird es auf der Neptun Werft in Rostock-Warnemünde. "Es ist sehr wichtig für unser Land, dass mit dem Know-how aus Mecklenburg-Vorpommern eine der international modernsten maritimen Forschungsplattformen entsteht. Der Auftrag für den Spezialschiffbau zeigt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Werften im internationalen Markt", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Jürgen Seidel am Freitag.
Unterzeichnet wurde der Vertrag von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Schavan, der Ministerin für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen Prof. Dr. Wanka und der Tiefseeforschungsschiff GmbH & Co. KG.

Die GmbH & Co. KG ist ein Zusammenschluss der Meyer Werft GmbH Papenburg, einem Schwesterunternehmen der Neptun Werft, und der Reederei RF Forschungsschifffahrt (Bremen). Der Heimathafen des neuen Tiefseeforschungsschiffes wird Wilhelmshaven sein.

Das neue Forschungsschiff wird wie sein Vorgänger den Namen "SONNE" tragen. "Das Schiff soll auf den Weltmeeren, insbesondere im Indischen und Pazifischen Ozean, den Klimawandel, maritime Rohstoffquellen, die Artenvielfalt in der Tiefsee sowie Geodynamik und Georisiken erforschen", so Seidel weiter. Die alte "SONNE" soll nach mehr als 35 Jahren im Dienst der meereswissenschaftlichen Forschung vor allem im Pazifik und Indischen Ozean 2015 außer Dienst gestellt werden. Sie war 1969 als Fischereischiff gebaut und 1977 zum Forschungsschiff umgebaut worden.

Den Zuschlag für den Bau und die Bereederung des Tiefseeforschungsschiffes hat die Tiefseeforschungsschiff GmbH & Co. KG nach einer europaweiten Ausschreibung erhalten. Die Tiefseeforschungsschiff GmbH & Co. KG beauftragt die Neptun Werft mit dem Bau und die Reederei RF Forschungsschifffahrt mit der Bereederung der neuen "SONNE".

Mit dem Bau des Forschungsschiffes soll nach Unternehmensangaben im November 2012 begonnen werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte gemeinsam mit den Küstenländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2008 den Bau des neuen Tiefseeforschungsschiffes vereinbart. Die Kosten in Höhe von 124,4 Millionen Euro werden vom BMBF zu 90 Prozent und den Küstenländern zusammen zu 10 Prozent getragen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Fr., 16.01.1970 - 05:56 Uhr | Seitenaufrufe: 264
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025