News
Top 7 - Meist gelesene News
Im Rostocker "Polizeiruf 110: Tu es!" nahmen sich zwei junge Menschen das Leben. Hatte ein Nutzer eines Online-Forums sie dazu getrieben? So hat unseren Leserinnen und Lesern die Folge gefallen.
Am 11. Spieltag der 3. Liga verpassten es die beiden Verfolger Osnabrück und Saarbrücken des Spitzenduos Duisburg und Cottbus am Samstag vorzulegen. Vielmehr endeten lange Ungeschlagen-Serien der beiden, denn sowohl der VfL als auch der FCS gingen zu Hause leer aus. Ein Befreiungsschlag gelang Rostock.
Sie ist nach einem Termin nicht nach Hause zurückgekehrt. Bislang gibt es keinen Hinweis auf ihren Aufenthaltsort, aber eine Vermutung.
Rostock-Dierkow (PIHR) - Am Montagvormittag, den 20. Oktober 2025, ereignete sich im Rostocker Stadtteil Dierkow ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer. Nach derzeitigem Erkenntnisstand parkte ein 50-jähriger deutscher Fahrzeugführer gegen 10:00 Uhr seinen VW am Straßenrand des Prettidamms, Höhe Hausnummer 15....
Quelle: HRO-News.de | Di., 11:54 Uhr
Das traditionelle Weihnachtssingen Rostock geht am 13. Dezember 2025 im Ostseestadion in die nächste Runde. Der Beitrag Weihnachtssingen im Ostseestadion erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Hartmut König verfluchte als Sänger den Westen, kassierte als Stasi-Spitzel West-Geld.
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am Montagabend, den 20.10.2025, gegen 22:30 Uhr, erhielt die Polizei über den Notruf den Hinweis auf eine randalierende Person in der Kopenhagener Straße im Rostocker Stadtteil Lütten Klein. Nach Angaben des Hinweisgebers soll ein Mann Passanten angepöbelt und auf Fahrzeuge eingeschlagen haben. Unverzüglich...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:57 Uhr
Erfolgsprojekt des Rostocker Radwegewarts wird fortgesetzt
Rostock (HRPS) • An insgesamt 186 Tagen war Rostocks Radwegewart vom 1. April bis 31. Oktober 2014 auf Rostocks Fahrradwegen erfolgreich im Einsatz. Als Mitarbeiter der Stadtentsorgung Rostock GmbH tourte er im Auftrag des Amtes für Umweltschutz täglich rund 60 Kilometer durch die Stadt.
Ausgestattet mit einem modernen Elektrofahrrad samt Anhänger, Besen und Schaufel kontrollierte er das Radwegenetz auf Belagsschäden, Beschilderung und Wildwuchs. Kleinere Verschmutzungen wie Glasscherben und Split, insgesamt fast eine Tonne, entfernte er selbst. Die Informationen zur Beseitigung größerer Verschmutzungen wurden an die Stadtentsorgung Rostock GmbH weitergeleitet und von den Mitarbeitern abgearbeitet. Während der Touren wurden auch die im Internetportal www.klarschiff-hro.de angezeigten Verschmutzungen und Schäden kontrolliert und nach Möglichkeit sofort beseitigt. Ausgerüstet mit Stadtplänen gab der Radwegewart als mobiler Ansprechpartner auch Wegauskünfte und lotste Hilfesuchende zur nächsten Reparaturwerkstatt. Die Kosten in Höhe von 48.600 Euro für den Einsatz des Radwegewartes in der Saison 2014 trägt die Stadt. Mit seinem Einsatz soll die Reinigung der Radverkehrsanlagen von der systematischen zur bedarfsgerechten Reinigung optimiert werden. "Die Reaktionen waren bei Radfahrenden, Einwohnern und Touristen in der vergangenen nun schon vierten Einsatzsaison sehr positiv und zeigen, dass mit diesem bundesweit einmaligen Projekt Unfallgefahren auf Rostocker Fahrradwegen mit einer besonders kreativen Lösung beseitigt werden", würdigt Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt, das Rostocker Erfolgsprojekt. Vom 1. April bis 31. Oktober 2015 wird auf Rostocks Fahrradwegen wieder ein beauftragter Radwegewart unterwegs sein. Ab 2016, so orientiert Senator Matthäus, ist der ganzjährige Einsatz des Radwegewarts geplant.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Sa., 17.01.1970 - 10:29 Uhr | Seitenaufrufe: 148« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.