Neue Professoren an der Universität Rostock / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Neue Professoren an der Universität Rostock

Rostock-Stadtmitte (MBWK) • Der Stellvertretende Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Thomas Jackl, hat heute einen Professor für die Universität Rostock ernannt und begrüßte zwei bereits an der Universitätsmedizin Rostock berufene Professoren.Herr Dr. Gunnar Dirk Seelentag wurde zum Universitätsprofessor für „Alte Geschichte“ an der Universität Rostock ernannt. Herr Dr. Seelentag wurde 1972 in Berlin geboren und studierte Geschichte, Englisch und Latein an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. 1998 legte er die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg ab. 2002 promovierte er zum Dr. phil.; im Jahr 2010 habilitierte er an der Universität zu Köln. Er begann seinen beruflichen Werdegang 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölner Seminar für Alte Geschichte der Universität zu Köln und blieb dort mit einer Unterbrechung von einer einjährigen Tätigkeit am Auktionshaus Lempertz bis zum Jahr 2011 (seit 2004 als wissenschaftliche Assistenz). In den Jahren 2011 bis 2013 hatte Herr Dr. Seelentag Lehrstuhlvertretungen an der Universität Heidelberg, der Goethe-Universität Frank-furt am Main und der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Weiterhin war Herr Dr. Seelentag Gastprofessor im Ausland, u. a. an der University of Cambridge und der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen. Seit 2012 ist er Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Herr Prof. Dr. med. Robert Mlynski, geb. 1973 in Jena, wurde zum 1. Juli 2014 zum Universitätsprofessor für „Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“ an die Universitätsmedizin Rostock berufen. Herr Prof. Mlynski studierte an den Universitäten Rostock und Würzburg Humanmedizin und schloss das Studium im Jahr 2000 durch die Ärztliche Prüfung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ab. Im Jahr 1997 machte er den Bachelor of Science in Medical Science an der University of Aberdeen in Schottland. Er promovierte 2002 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zum Dr. med. Im Jahr 2005 folgte die Facharztprüfung für „Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“, 2009 die Habilitation im selben Fach. Im Jahr 2000 begann er seine Tätigkeit am Universitätsklinikum Würzburg als Arzt im Praktikum und war hier u.a. als Assistenzarzt, als Leiter der Spezialsprechstunde implantierbare Hörgeräte, als Funktionsoberarzt und als Oberarzt der HNO-Klinik tätig. Herr Prof. Mlynski erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2011 den 1. Multi-Media Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie Kopf- und Halschirurgie Freiburg; 2004 wurde er Ehrenmitglied der Mongolischen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Seit März 2011 ist Herr Prof. Mlynski als Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten des Universitätsklinikums Würzburg tätig.Herr Prof. Dr. med. Holger Sven Willenberg wurde zum 01.09.2014 zum Universitätsprofessor für „Endokrinologie“ an die Universitätsmedizin Rostock berufen. Er wurde 1969 in Leipzig geboren, studierte dort bis 1997 Medizin und promovierte 2001 zum Dr. med. ebenfalls an der Universität Leipzig. Seine Habilitation legte er im Jahr 2009 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab. 2004 erhielt er seinen Facharzt für Innere Medizin und absolvierte anschließend die Zusatzausbildung im Schwerpunkt „Endokrinologie“. Herr Prof. Willenberg hat vielfältige Lehrtätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin ausgeübt, u.a. am Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, an der Schule für Pflege- und Heilberufe, an der Diätschule der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und am Universitätsklinikum Düsseldorf. Im Jahr 2011 wurde er Ehrenmitglied der Universität für Medizin und Pharmazie „Victor Babes“ in Timisoara, Rumänien, wo er seit 2005 lehrt. Von 1999 bis 2005 war er als Assistenzarzt für Innere Medizin am Universitätsklinikum Düsseldorf tätig. Seit Juni 2005 ist Herr Prof. Willenberg Oberarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Düsseldorf. 

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Sa., 17.01.1970 - 09:16 Uhr | Seitenaufrufe: 357
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025