Fördermittel für naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung 2010 vollständig ausgezahlt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | Do., 10:17 Uhr
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr

Fördermittel für naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung 2010 vollständig ausgezahlt

Rostock (stalu mm) • 1,0 Million Euro erhalten Landwirte aus dem Amtsbereich des StALU MM.

Die Auszahlung von Fördermitteln für die naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung im Jahr 2010 wurde Ende November für den Amtsbereich des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) abgeschlossen. Insgesamterhalten in diesem Jahr 142 Landwirtschaftsbetriebe aus den Landkreisen Güstrow und Bad Doberan sowie der Hansestadt Rostock diese Zuwendungen.

Die Höhe der Zahlung für 2010 beträgt insgesamt ca. 1.000.000 Euro. Sie erfolgt auf Grundlage von 35 Bewirtschaftungsverträgen und 272 Förderbescheiden für die extensive Bewirtschaftung von ca. 5.200 Hektar Grünland. Davon werden 60.000 Euro an Landwirtschaftsbetriebe in der Hansestadt Rostock, 380.000 Euro an Landwirtschaftsbetriebe des Landkreises Bad Doberan und 560.000 Euro an landwirtschaftliche Unternehmen des Kreises Güstrow ausgezahlt. 80 % dieser Mittel werden von der Europäischen Union und 20 % vom Land Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellt. Basis dieser Förderungen sind entsprechende Richtlinien zur Gewährung von Zuwendungen für die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünlandflächen.

Die Laufzeit der o.g. Verträge bzw. Bescheide umfasst ca. 5 Jahre. Der jährliche Fördersatz beträgt 155,- bis 225,-Euro je ha. Diese Gelder, die an die Betriebe für die Erhaltung und Entwicklung wertvoller Grünlandbiotope ausgereicht werden, sind Bewirtschaftungszuschüsse im Rahmen des Vertragsnaturschutzes, mit denen die Leistungen der Landwirtschaft auf dem Gebiet der Landschaftspflege honoriert und damit gesellschaftlich anerkannt werden. Dabei ist die Pflege einer kleinen Feuchtgrünlandfläche in Randlage eines Dorfes genauso wertvoll und willkommen wie die moorschonende Nutzung großer zusammenhängender Areale in Flussniederungen oder die traditionelle Beweidung von Magerrasenflächen mit Schafen.

Förderschwerpunkte im Amtsbereich des StALU MM sind leichte und bewegte Mineralböden, gut mit Wasser versorgte Moorstandorte sowie Grünland in Schutzgebieten. Die Flächen werden überwiegend mit Schafen, Mutterkühen und Pferden bewirtschaftet.

Durch die freiwillige Teilnahme am Programm zur Förderung der naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung haben sich die Landwirte die Landschaftspflege "vor der eigenen Haustür" seit 1991 als Einnahmequelle erschlossen. Sie haben sich auf diesem Gebiet als verlässliche Partner des Naturschutzes bewährt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Do., 15.01.1970 - 23:43 Uhr | Seitenaufrufe: 483
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025