News
Top 7 - Meist gelesene News
Hansa-Fans sind wegen der aus ihrer Sicht ungünstigen Spielansetzungen sauer.
In Bad Doberan wird ein junger Fahrradfahrer von einem Auto erfasst. Er kommt in ein Krankenhaus.
Einen famosen 8:1-Heimerfolg landeten in der Verbandsliga die Fußballer des 1. FC Neubrandenburg 04. Vor knapp 150 Zuschauern dominierte die Heimelf den SV Warnemünde.
In Waren, bei Dobbertin, nahe Neubrandenburg und in Rostock, auf Rügen oder Hiddensee kann am 21. September 2025 Erdgeschichte hautnah erlebt werden.
Ein zu schneller Fahrer löst auf der Autobahn bei Rostock eine Kettenreaktion aus. Am Ende dieser stehen mehrere Verletzte und ein hoher Sachschaden.
Der Rostocker HC ist weiter sieglos. Nach der deutlichen Niederlage gegen Nürtingen sucht das Team nach Lösungen.
Die Rostock Piranhas glänzen mit einem 11:0-Sieg im Derby gegen Timmendorf. Acht Torschützen, volle Kapelle und Vorfreude auf den Saisonstart.
Amphibienleiteinrichtung in Warnemünde wird saniert
Rostock-
Warnemünde (HRPS) • Im Auftrag des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock wird ab Anfang Oktober 2014 die Amphibienleiteinrichtung auf der Nordseite der Warnemünder Parkstraße und des Doberaner Weges saniert. Die Anfang der 1990er Jahre errichtete Anlage schützt Kammmolche im dortigen FFH-Gebiet "Stoltera bei Rostock".
Entlang des nördlich von der Straße verlaufenen Radweges wird die altersbedingt defekte Holzbeplankung der Leiteinrichtung gegen Planken aus dauerhaft haltbarerem Recycling-Kunststoffmaterial ausgetauscht. Im Bereich des Imbiss-Ecks werden zudem zerstörte Poller ergänzt und auf der gegenüber liegenden Seite die morschen Holzpoller durch Poller aus Recycling-Kunststoff ersetzt. Die Arbeiten werden von der Firma A & T Garten- und Landschaftsbau aus Laage/Wardow ausgeführt und sollen noch im Oktober abgeschlossen werden.
FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden und dem Schutz von Pflanzen, Tieren und Lebensraumtypen dienen. Die in Warnemünde vorhandene Population der Kammmolche ist entsprechend der FFA-Richtlinie in einem guten Zustand zu erhalten. Die Hansestadt Rostock ist gesetzlich verpflichtet, Schutzmaßnahmen umzusetzen und die Anlagen in einem der Verkehrssicherheit entsprechenden Zustand zu erhalten.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 09:06 Uhr | Seitenaufrufe: 142« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.