Höchste Waldbrandwarnstufen in Mecklenburg-Vorpommern erreicht / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Kreuzfahrten beliebt + Lichtwoche begeistert Rostocker + Urteil gegen Physiotherapeut - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Kreuzfahrtsaison in Warnemünde ist fast vorbei – doch Schaulustige haben in diesem Jahr noch dreimal Gelegenheit, die großen Schiffe zu beobachten. Heute etwa ist die „Aidamar“ im Ostseebad zu sehen,...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:11 Uhr
Rostock plant riesigen Warmwasser-Speicher für Fernwärme: Entscheidend ist der Preis - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der größten Stadt des Landes sollen mehr als 80.000 Haushalte schon ab 2035 fast ausschließlich mit „grüner“ Fernwärme beliefert werden. Der Plan ergibt Sinn, hat aber einen Haken: Am Ende könnte das Heizen in Rostock zum Luxus werden.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:26 Uhr

Höchste Waldbrandwarnstufen in Mecklenburg-Vorpommern erreicht

Mecklenburg-Vorpommern (mluv) • "Die Wetterlage der vergangenen Tage hat dazu geführt, dass nunmehr in ganz Mecklenburg-Vorpommern vor allem hohe bzw. höchste Waldbrandgefahr herrscht", teilt der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus mit.

Die höchste Waldbrandwarnstufe 4 sei gegenwärtig in Teilen der Landkreise Ludwigslust, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und Ostvorpommern sowie im gesamten Landkreis Uecker-Randow ausgerufen. In den Landkreisen Rügen, Nordvorpommern und Bad Doberan sowie in den Hansestädten Rostock und Stralsund gilt noch mit der Stufe 2 erhöhte, in den restlichen Landesteilen hohe Waldbrandgefahr (Stufe 3).

Ab Waldbrandwarnstufe 3 ist eine Sperrung der Waldwege möglich. Dies geschieht in Abstimmung zwischen dem jeweiligen Forstamt und den betroffenen Landkreisen. Derzeit sind noch keine Waldwege in Mecklenburg-Vorpommern gesperrt.

Für die kommenden Tage wird aufgrund der gegenwärtigen Wetterprognosen keine Entschärfung der Waldbrandgefährdung erwartet. In den Forstämtern des Landes herrscht erhöhte Waldbrandbereitschaft, um Waldbrände möglichst schnell zu erkennen und zu bekämpfen.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine automatische Waldbrandfrüherkennung. In den vier Zentralen in den Forstämtern Torgelow, Mirow, Jasnitz und Sandhof werden die Aufnahmen von 20 Kameras ausgewertet. Die automatische Waldbrandfrüherkennung erfolgt mit Hilfe einer bestimmten Software aus der Weltraumtechnik, welche vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde. Die Rauchentwicklung wird in die Zentralen übermittelt und dort wird der potentielle Waldbrand eingeschätzt und alles weitere zur Waldbrandbekämpfung eingeleitet. Die Zentralen sind ab Waldbrandwarnstufe 1 besetzt.

Weitere Informationen zur Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern sind im Internet unter www.wald-mv.de veröffentlicht.


Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt | Do., 15.01.1970 - 20:01 Uhr | Seitenaufrufe: 1107
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025