Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Die diesjährige Hansa Rostock Dauerkarte stimmt auf eine Saison in der 3. Liga im Ostseestadion ein. Alle Infos zu den Hansa-Dauerkarten! Der Beitrag Hansa Rostock: Dauerkarte 2025/2026 erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Di., 17:01 Uhr
Nach Vorfällen in Rostock: Cottbus muss 42 000 Euro zahlen - Bild: Nordkurier
Energie Cottbus wird vom DFB zur Kasse gebeten. Für das Fehlverhalten seiner Fans muss der Verein mit einer für einen Drittligisten recht happigen Geldstrafe büßen.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:03 Uhr
Von Klassik bis Rock und Pop: Musikschüler zeigen ihr Können - Bild: Nordkurier
Zu drei Sommerkonzerten lädt die Kreismusikschule des Landkreises Rostock am 5. Juli in Güstrow und Bad Doberan ein. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:05 Uhr

Auch 2010 wird die Betriebsprämie an die Landwirte im Amtsbereich des StALU MM termingerecht ausgezahlt

(StALUMMH) • Rostock Rund 67 Millionen Euro kommen am 1. Dezember 2010 zur Auszahlung

Auch in diesem Jahr setzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) alles daran, den Landwirten innerhalb des Amtsbereiches die im Rahmen der Agrarförderung der Europäischen Gemeinschaft zustehenden Direktzahlungen 2010 fristgerecht auszuzahlen. Die Auszahlungsunterlagen wurden rechtzeitig bei der Bundeskasse eingereicht, sodass nach landesweiter Terminvorgabe pünktlich am 1. Dezember 2010 die Landwirte der Region Mittleres Mecklenburg/Rostock Direktzahlungen in Höhe von insgesamt 67 Millionen Euro erhalten werden.

Diese Betriebsprämie ist i.d.R.die wichtigste Prämie, die an die Landwirte jährlich gezahlt wird. Durch den landesweit festgelegten frühen Zahlungstermin am 1. Dezember sollen die landwirtschaftlichen Unternehmen unterstützt und ihre Liquidität gesichert werden.

Bis zum 17. Mai 2010 stellten die Landwirte der Landkreise Bad Doberan und Güstrow sowie der Hansestadt Rostock an das damalige Amt für Landwirtschaft Bützow Anträge auf gekoppelte und nicht gekoppelte Direktzahlungen sowie auf Förderungen im Rahmen von Agrar-Umwelt-Maßnahmen. Milchviehbetriebe konnten darüber hinaus Beihilfen aus dem Milchsonderprogramm des Bundes beantragen.

Über 1.600 Anträge von Landwirten wurden bei der Behörde in Bützow eingereicht. Im Rahmen umfangreicher Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen wurden diese Anträge von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Landwirtschaft/EU-Förderangelegenheiten des StALU MM geprüft. Diese Arbeiten sind überwiegend abgeschlossen.

Bereits in den Monaten Juni bis Oktober 2010 erfolgten Zahlungen an die Landwirte im Bereich der Agrar-Umwelt-Maßnahmen sowie an Milchbauern. Dabei wurden insgesamt 3,5 Millionen Euro im Amtsbereich des StALU MM ausgezahlt.

Nach folgenden Richtlinien wurden die Landwirte in diesem Zeitraum gefördert:


Richtlinie zur Förderung der Anlage von Blühflächen oder Blühstreifen für BienenRichtlinie zur Förderung der Winterbegrünung und Mulch-/DirektsaatverfahrenRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung eines bodenschonenden und erosionsmindernden Anbauverfahrens im AckerfutterbauRichtlinie zur Förderung der naturschutzgerechten GrünlandnutzungRichtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren in der landwirtschaftlichen ErzeugungRichtline zur Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten GebietenRichtlinie zur Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren


Ziel dieser Förderprogramme ist es, die umweltfreundliche Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen und die umwelt- und tiergerechte Haltung noch nachhaltiger zu gestalten.

Milchbauern erhielten eine zusätzliche Grünlandprämie sowie die Kuhprämie.

Bis zum Jahresende 2010 erfolgt noch die Zahlung der diesjährigen Grünlandprämie für Milchviehbetriebe sowie die Bewilligung der Neuanträge für Agrar-Umwelt-Maßnahmen 2010.

Im Januar 2011 werden die Beihilfen für den Anbau von Eiweißpflanzen und Stärkekartoffeln an die Landwirte gezahlt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Do., 15.01.1970 - 23:33 Uhr | Seitenaufrufe: 511
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025