News
Top 7 - Meist gelesene News
Bundespolizei stoppt Mann mit gefälschten Papieren im Hafen Rostock. Geld sichergestellt.
Zum Start der Warnemünder Woche konnten Besucher live dabei sein, als sich Feine Sahne Fischfilet-Sänger Jan Gorkow mit Gabriel Kelly über Musik und mehr unterhielt.
Im Hotel Mark Brandenburg in Neuruppin stehen in diesem Sommer die Zeichen auf Fußball. Während der EM war das kroatische Nationalteam hier untergebracht, jetzt logiert der FC Hansa Rostock in dem 4-Sterne-Haus. So sieht es in der Herberge aus – mit Bildergalerie und Video
Beim Auftakt der 87. Warnemünder Woche konnten sich die deutschen Sportler in mehreren Wettbewerben gegen die Konkurrenz durchsetzen. Beim Seebahn-Rennen gab es eine kleine Panne. Ein wichtiger Funkspruch erreicht nicht alle sieben Yachten der kleinen Flotte.
Weiterer Top-Verteidiger für die Rostock Piranhas: Der Eishockey-Oberligist verpflichtet Walther Klaus von Liga-Rivale Leipzig. Zudem hat Keeper Timon Bätge verlängert.
Der Diakonie-Verein soll die Anteile des Landkreises übernehmen. Die sozialen Angebote sollen dadurch gesichert werden.
Nach langer Verletzungszeit durften zwei wichtige Spieler des FC Hansa erstmals wieder mit der Mannschaft aufs Feld. Das erste Tor der Rostocker im Testspiel gegen den Greifswalder FC (3:2) ging aufs Konto von Nachwuchskicker Bennet Schulz. Er hatte Glück in mehrerlei Hinsicht.
Glasaale nach über zehn Jahren erstmals wieder in der Unterwarnow
Rostock-Brinckmannsdorf (HRPS) • Nach über zehn Jahren sind jetzt bei Untersuchungen der Universität Rostock erstmals wieder Glasaale in der Unterwarnow am Mühlendamm entdeckt worden, teilt das Hafen- und Seemannsamt mit. Bereits Anfang Juli war in einer Pressemitteilung über den Fang von Glasaalen in einem Bach der Wismarer Bucht berichtet worden.
"Mit der neuerlichen Beobachtung in Rostock wird die Hoffnung genährt, dass sich beim Aalnachwuchs nach Jahrzehnten vielleicht auch bei uns etwas bewegt. Zumindest liegt die Beobachtung im Trend mit Berichten über die deutliche Zunahme der Glasaalfänge an der Atlantikküste der EU in den letzten Jahren", erläutert Michael Trams vom Rostocker Hafen- und Seemannsamt.
Als Glasaale werden Jungfische bezeichnet, deren Haut noch durchscheinend ist.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Sa., 17.01.1970 - 07:45 Uhr | Seitenaufrufe: 1398« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.