Innenministerium unterstützt computergestütztes Kontrollsystem für städtische Unternehmen in Rostock und Schwerin mit 75.000 Euro / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock bezieht Camp in Neuruppin mit 30 Spielern und 15 Betreuern - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Im Hotel Mark Brandenburg in Neuruppin stehen in diesem Sommer die Zeichen auf Fußball. Während der EM war das kroatische Nationalteam hier untergebracht, jetzt logiert der FC Hansa Rostock in dem 4-Sterne-Haus. So sieht es in der Herberge aus – mit Bildergalerie und Video
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:58 Uhr
Der gebürtige Greifswalder und ehemalige Hansa-Spieler Toni Kroos erhält nach dem Ende seiner erfolgreichen Fußball-Karriere den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Beitrag Toni Kroos erhält Verdienstorden von Mecklenburg-Vorpommern erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Mo., 14:00 Uhr
Rostock - Betrunkener (22) stiehlt Wein und randaliert - Bild: Bild.de
Chaos in Rostock: Mann (22) nach Diebstahl und Randale in Polizeigewahrsam.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Schwerin - Betrunkener bedroht Zugbegleiterin im Regionalzug - Bild: Bild.de
Mann (42) belästigt Fahrgäste, bedroht Frau und stoppt Zug. Polizei ermittelt.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Gegen Angst und Verzweiflung: Hilfe für trauernde Kinder in Rostock - Bild: Nordkurier
Die Kindertrauerarbeit in Rostock ist dringend auf Spenden angewiesen. Einen Scheck gab es jetzt vom KTV-Verein.
Quelle: Nordkurier | Mo., 16:32 Uhr
Rostocker Hürdensprinterin Lia Flotow holt bei Meisterschaften in Ulm Bronze – und ist trotzdem enttäuscht - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Lia Flotow gehört zu den zehn besten U-23-Hürdensprinterinnen Europas. Bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm wurde sie Dritte. Die drei EM-Tickets bekommen ihre Rivalinnen. Darum geht die Rostockerin leer aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:14 Uhr
Rostock Seawolves verpflichten TJ Crockett von Basketball Löwen Braunschweig - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der 25 Jahre alte und 1,87 Meter große Guard kommt vom Ligakonkurrenten Basketball Löwen Braunschweig. So sieht er seinen Wechsel.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:29 Uhr

Innenministerium unterstützt computergestütztes Kontrollsystem für städtische Unternehmen in Rostock und Schwerin mit 75.000 Euro

Rostock/Schwerin (immv) • Um die aktuellen Bilanzen aller Unternehmensbeteiligungen auf Knopfdruck parat zu haben, wollen Rostock und Schwerin ihre Daten zukünftig von einem Computerprogramm verwalten lassen. Das Innenministerium unterstützt diese 150.000 Euro teure Investition zur Hälfte. Rostock als größte Stadt unseres Landes gibt 50.000 Euro dazu, so dass für Schwerin noch eine Beteiligung von 25.000 Euro bleibt.

"Die computergestützte Kontrolle aller städtischen Unternehmensbeteiligungen ist für eine zeitgemäße Steuerung von kommunalen Dienstleistungsunternehmen unverzichtbar", so Innenminister Caffier.

Die Landeshauptstadt Schwerin und die Hansestadt Rostock wollen ein Modellverfahren einführen, um ihre jeweiligen Unternehmensbeteiligungen besser verwalten und überwachen zu können. Von den Erfahrungen dieser beiden Städte sollen später alle interessierten Kommunen im Land profitieren können.

"In Zeiten vielfältiger wirtschaftlicher Betätigung der Kommunen sind moderne Beteiligungsverwaltung und modernes Beteiligungscontrolling unabdingbar. Allein ein Blick auf die zahlreichen Unternehmensbeteiligungen macht klar, dass hier der Einsatz einer professionellen Softwarelösung notwendig ist", so der Innenminister weiter.

Der Nutzen liegt auf der Hand: hohe Transparenz über den gesamten Beteiligungsbestand und stets aktuelle und verlässliche Informationen zur wirtschaftlichen Situation aller Unternehmensbeteiligungen. Auch kann so bei Bedarf weitgehend automatisch ein entsprechender Bericht erstellt werden.

Aber auch die Risikokontrolle spielt eine wichtige Rolle. Mit der nun anstehenden Softwarelösung soll zugleich ein Frühwarnsystem eingeführt werden, mit dem schnell und zuverlässig finanzielle Unsicherheiten bei den städtischen Unternehmen erkannt werden. Nur so ist eine rasche Reaktion möglich. Manuell sind diese Anforderungen heute nicht mehr zu erfüllen.

Auch das Innenministerium als oberste Kommunalaufsichtsbehörde profitiert von dieser Investition, da es  in Zukunft schneller auf eine Fülle von Daten zurückgreifen kann. Die heute noch zeitaufwendigen Anfragen und Recherchen bei den zuständigen Ämtern sollen dann der Vergangenheit angehören.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Do., 15.01.1970 - 23:31 Uhr | Seitenaufrufe: 551
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025